Am Samstag, 23.09., und am Sonntag, 24.09.2023, auf der Schulbühne. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr, Hallenöffnung um 19.15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wir wünschen allen SchülerInnen einen guten Start in dieses neue Schuljahr! Wir hoffen auf ein zielstrebiges und gemeinsames Lernen. Besonders willkommen heißen wir unsere neuen 5.-KlässlerInnen!

Auch in diesem Jahr fand das traditionsreiche SMV-Fußballturnier am MGL statt. An den Start gingen 18 Teams der 5. bis 8. Klassen und 7 Teams der Klassen 9 bis 11. Die Teams bestanden aus sechs Feldspielern, bei denen mindestens ein Mädchen dabei sein musste. Zuerst wurden in einer Gruppenphase die besten Mannschaften ermittelt, die dann ins Halbfinale eingezogen sind.

Das Turnier hatte einen harmonischen und fröhlichen Verlauf. Besonders ist in diesem Jahr der gute Zusammenhalt der Klassen zu erwähnen, denn der nichtspielende Teil der Klassen feuerte das Team auf dem Platz tatkräftig an, wodurch eine sehr schöne Atmosphäre entstand. Für nicht so fußballbegeisterte Schüler*innen gab es zudem auch die Möglichkeit Volleyball auf den benachbarten Beachplätzen zu spielen.

Das Turnier der Unterstufe konnte der AC Melon (Klasse 7b) gewinnen. Nach diesem Finale wurde die gute Stimmung kurz durch heftigen Regen getrübt.

Doch nach einer kurzen Pause wurde auch das letzte Spiel des Tages, nämlich das Finale der 9. bis 11. Klassen angepfiffen. Dies konnte Ajax Amsterstramm, das Team der Q11, mit 2:0 gegen den FV Tütschengereuth (Klasse 9a) gewinnen. Somit endete ein sportlicher und spaßiger Tag am MGL.

– Für die SMV Fabian Leicht

Das Sekretariat und Direktorat sind in den Sommerferien außerhalb der Feiertage an den folgenden Tagen jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet:

Montag, 31.07.2023 bis Freitag, 11.08.2023

Das Sekretariat und Direktorat sind in den Sommerferien an den folgenden Tagen jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet:

Montag, 04.09.2023 bis Freitag, 08.09.2023
Montag, 11.09.2023

Das Sekretariat ist zusätzlich an folgenden Tagen telefonisch jeweils von 10.00 – 12.00 Uhr erreichbar:

Mittwoch, 16.08.2023
Mittwoch, 23.08.2023
Mittwoch, 30.08.2023

Der Eingang befindet sich am Rennleinsweg.

Dieses Jahr erstmalig: eine interaktive Jahresrückschau, die einige Highlights des Schuljahres beleuchtet. Interssante Zahlen und einige Bilder laden zur Erinnerung ein. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
die Online-Anmeldung für die angehende Einführungsklasse erreichen Sie über unsere Info-Seite.

Blue Hour. So lautete der Titel des Konzerts am Mittwoch im Meranier-Gymnasium, zu der Iris Arnal als Leiterin der hauseigenen Bigband eingeladen hatte. Doch nicht nur diese spielte. Auch das Jugendjazzorchester (JJO) aus Nordrhein-Westfalen unter der Leitung von Stephan Schulze ließ die Aula erbeben.

Blue Hour, die Zeitspanne kurz vor Sonnenauf- oder nach Sonnenuntergang, in der die Dämmerung die Welt in ein bläuliches Licht taucht und zum Träumen verführt. Und zum Träumen sollte die Musik verführen, mal mitreißend, mal melancholisch. Doch bevor die Bühne sich in eine Zeitmaschine verwandelte, und das Publikum in die Zeit zurückversetzte, als die Bigbands in den edlen Ballsälen der 30-er zum Tanz aufspielten, war ein wenig Arbeit angesagt. Ein Workshop, bei dem sich die Bigband des Gymnasiums den ein oder anderen hilfreichen Tipp abholte, um das eigene Spiel noch weiter zu verbessern.

Gut gelaunt waren die jungen Musiker und Musikerinnen, lauschten, was Stephan Schulze ihnen mit auf den Weg gab. Gemeinsame Proben folgten, erste „Verbrüderungen“ zwischen den Franken und den Westfalen fanden statt. Und erst gut eine Stunde vor Beginn des Konzerts stand das Programm.

Frankenlied zu Beginn

Das hatte es in sich. In den Reihen der Bigband des MGL, alle in weißen Shirts oder Hemden, waren einigen schwarze Shirts zu sehen, Unterstützung durch das JJO. Und die hatten sichtlich Freude, zu Beginn das Frankenlied zu spielen, was wohl eher selten bei einer Bigband zu hören ist. Begeistert klatschte das Publikum mit, einige Textsichere sangen dabei.

Doch dann wurde geswingt, gejazzt und auch ein wenig gerockt. „Mercy Mercy Mercy“, „Superstition“ von Stevie Wonder und dann, passend zu all dem Metall der Bläser, „Mr. Sandman“ von Metallica. Beeindruckende Soli, die immer wieder zu spontanem Applaus führten, wechselten mit dem klangvollen Spiel der Band.

Gänsehaut hinterließ „Colours of the wind“ aus dem Film „Pocahontas“. Amy Schwarz sang den Part der Häuptlingstochter, die in dem Film den Einwanderer John Smith damit zu überzeugen versucht, dass die Schönheit der Natur erhaltenswert ist und nicht aus finanziellen Interessen zerstört werden soll. Ein Lied, aktueller denn je, welches im Übrigen sowohl den Oscar als auch den Golden Globe als bester Filmsong gewann.

Endgültig zurück in die Zeit der Big Bands ging es mit „Puttin‘ on the Ritz“. Frei übersetzen könnte man „sich aufbrezeln“ sagen, ein Synonym für die Zeit, in der man sich in Schale warf, um in den edlen Ballsälen zu den Klängen der Bands zu tanzen. Vor der Pause wurde es dann voll auf der Bühne, als beide Bands miteinander in perfekter Harmonie die Klassiker „New York, New York“ von Frank Sinatra und „Fly with me“ spielten. Im Pausenhof gab es zur Erholung kühle Getränke, ein Angebot der SMV, von dem bei den sommerlichen Temperaturen reichlich Gebrauch gemacht wurde.

In der Zwischenzeit hatte man die Bühne für das JJO ein wenig umgestaltet. Auf ihrer Reise nach Österreich war Lichtenfels eine Zwischenstation, doch nicht nur, um eine Pause einzulegen.

Immense Spielfreude

Sehr schnell zeigte sich die Qualität des Spiels der jungen Menschen. Mit einer immensen Spielfreude rissen sie das Publikum förmlich von den Sitzen, vergessen waren die saunagleichen Temperaturen in der Aula. Hochklassiger Swing wie „Pretty Blue Eyes“ von Terry Gibbs oder „Sarah“ von Gabriel Pérez ließen keinen Zweifel an der Erstklassigkeit der Band aufkommen. Ein überraschendes Stück kündigte Stephan Schulze an.

Auf die Frage, ob jemand wisse, wer Lothar Brühne sei, stieß er nur auf fragende Blicke. „Es ist ein Schlager aus den 30-er Jahren, wenn wir anfangen, kennen Sie den alle“, lachte er. Die ersten Takte erklangen, eine der beiden Sängerinnen stimmte das Lied an und schnell war allen klar, was gemeint war. Bekannt aus dem Film „Der Blaufuchs“ und damals gesungen von der unvergessenen Zarah Leander hieß es „Kann denn Liebe Sünde sein?“.

Es war zu spüren und zu hören, die Chemie in der Band stimmt. Erstklassige Soli, hervorragende Stimmen der Sängerinnen und ein Zusammenspiel, das über jeden Zweifel erhaben ist. Spontaner Beifall bei den Solodarbietungen wechselte sich mit ab mit langanhaltendem Schlussapplaus nach jedem Stück.

Am Ende gab es stehende Ovationen, bevor sich Stephan Schultze und das JJO noch einmal herzlich bei Iris Arnal und der Schulleitung bedankten mit dem Verspreche, dass man wieder nach Lichtenfels käme, verabschiedeten. Beinahe jedenfalls. „Man merkt, mit wie viel Herzblut und Enthusiasmus hier gearbeitet wird. Es ist einzigartig, was hier geleistet wurde und es hat uns wahnsinnig viel Spaß gemacht, hier in Lichtenfels zu sein“, betonte Stephan Schultze.

Doch ohne Zugabe ließ man sie nicht von der Bühne. „New York State of Mind“, ein Lied von Billy Joes, bildete den Abschluss, dem noch einmal langanhaltender Applaus und stehende Ovationen folgten.

Hoffentlich wieder

Damit endete ein Konzert, das man so in Lichtenfels noch nie gehört und gesehen hat und Hoffnungen auf eine Wiederholung macht. Vor allem auch der perfekt abgestimmte Sound, der von den Technikern im Hintergrund gesteuert wurde und der man es zu verdanken hatte, dass man jede Nuance im Klangbild hören konnte, trug zu diesem unvergesslichen Genuss bei. Und wenn es etwas an diesem absolut runden Abend zu bemängeln gibt, dann das, dass die Aula leider nicht bis auf den letzten Platz gefüllt war.

Doch diejenigen, die den Weg ins MGL gefunden hatten, waren trotz der herrschenden tropischen Temperaturen bei einem Event, das noch lange nachhallen wird.

Dieser Artikel ist am 27.06.23 im Obermain-Tagblatt erschienen und kann hier im Original eingesehen werden. Er wird hier mit freundlicher Genehmigung des OT ebenfalls bereitgestellt.

Vorstellungen am 23.06.23 und 24.06.23 jeweils um 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden natürlich gerne gesehen. Das Stück ist für Kinder etwa ab der fünften Klasse geeignet, der Holocaust und das KZ Buchenwald werden thematisiert. Länge ca. 100 Minuten – es gibt eine Pause. Direktorat und Sekretariat sind außerhalb der Feiertage von Dienstag, 30.05.2023 bis Freitag, 09.06.2023 jeweils von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet. Der Eingang befindet sich am Rennleinsweg. Bitte läuten. Die Blue Hour 2023 findet am 21.6.2023 um 19.30 Uhr in der Aula des Meranier–Gymnasiums Lichtenfels statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Um ihr leibliches Wohl kümmert sich in der Pause die SMV. Am Donnerstag, den 20.04. in der Aula des MGL. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Die Bigband, der Chor, die Schulband „Kein Empfang“, das Instrumentenkarussell, der Lehrerchor, Solisten und das TechnikTeam freuen sich auf ihr Kommen.