„Teamwork makes the dream work“ – ein besserer Spruch könnte die SMV am MGL wohl kaum beschreiben. Denn nur durch Zusammenhalt und Gemeinschaft konnten wir in diesem Schuljahr Großevents wie die beiden Schultänze oder den Weihnachtsbasar, aber auch kleinere aber ebenso wichtige Aktionen wie die Nikolausaktion, die Valentinstags Aktion oder den Faschingsnachmittag der Mini SMV durchführen.

Mithilfe von Teamwork sind auch die scheinbar unlösbarsten Aufgaben zu schaffen.

Um die vergangenen Events zu reflektieren, Zukünftiges zu planen, aber auch um Gemeinschaft in der SMV zu erleben, verbrachten wir vergangenen Montag und Dienstag bei unserem zweiten SMV Seminar in der Weihermühle bei Mainleus.

Nachdem die Zimmer bezogen wurden war Zeit für einen Rückblick von durchgeführten Events und Aktionen an der Schule seit September, wobei schnell allen klar wurde, wieviel wir in diesem Jahr bereits geschafft haben. Den Rückblick konnten wir aber auch vor allem dafür nutzen, um wertvolle Tipps für die nächsten Jahre mitzunehmen. Auch war Zeit für gründliches Feedback. Feedback zu den Aktionen aber auch zur SMV selbst.

Rückblick auf Events, wie zum Beispiel die zwei Schultänze.

Am Nachmittag stand dann die Gemeinschaft im Mittelpunkt und so konnten alle in den unterschiedlichsten Mini-Spielen im „Schlag den Raab“ – Stil nicht nur ihr Wissen sondern auch ihr Geschick, ihre Teamfähigkeit und Vorstellungskraft unter Beweis stellen. So ging es Kopf an Kopf zwischen den vier Gruppen bis hin zum Ende. Es wurde geschätzt, gerätselt und gewogen aber vor allem ganz viel gelacht.

Ob Schätzfragen oder Allgemeinwissen- hier wurde jeder gefordert.

Die erfolgreichen Teams bei der Siegerehrung.

Abends war dann entspanntes Beisammensein angesagt. Ob sportlich mit Billard, Kicker oder Beach Volleyball, actionreich mit Gesellschaftsspielen wie Tabu und Werwolf, oder gemütlich am Kamin -Langweilig wurde es keinem.

Der perfekte Start in den Tag mit Yoga vor dem Frühstück.

Der nächste Tag war dann ganz den wichtigen Themen gewidmet. Wie sieht gutes Projektmanagement aus? Wie könnte eine sinnvolle Handyregelung am MGL aussehen? Wie finden wir Nachwuchs für die SMV? Es wurde ausführlich überlegt, diskutiert und nach Lösungen gesucht.

Kommunikation – in der SMV wichtiger denn je.

Das ganze Seminar fand statt unter Betreuung und Begleitung der SMV-Lehrkräfte Frau Kuscher und Herr Mahr, ohne die unsere SMV niemals da stehen würde, wo sie es jetzt tut. Sie geben uns Impulse, Ideen und Ratschläge mit auf den Weg, doch lassen uns trotzdem den Freiraum uns selbst auszuprobieren und Verantwortung zu übernehmen.

Euere SMV am MGL.

Nach den zwei Tagen zusammen war allen klar, wir sind motiviert und engagiert weiter zu machen und freuen uns schon auf die nächsten Events an der Schule! Denn das sind wir, die SMV, und machen unseren Namen „Schüler mit Verantwortung“ zum Programm.

– für die SMV Sara Reich

„Sag mir wie Du heißt und ich bewerte dich!“ Kaum jemand würde dieser Aussage aktiv zustimmen und dennoch öffnen sich beim Klang eines Namens Schubladen im Kopf. Ganz unbewusst verbinden wir Merkmale, Stereotype und Klischees mit Namen.

So starteten die Courage-Coaches Erkim Dogan und Hai Long Le (beide Q12) das Präventionsprogramm in der Klasse 7c mit einem Selbstversuch. Die Schüler*innen wurden aufgefordert einen Steckbrief beider Coaches auszufüllen, und zwar nur anhand deren Namen und ihres äußeren Erscheinungsbildes. Schnell wurde spekuliert, welcher Abstammung Hai Long sein könnte oder ob Erkim am liebsten Döner äße, weil er offensichtlich türkischer Herkunft wäre.

Bei der Frage, wonach die Gruppen eigentlich die Bewertung vorgenommen hätten, wurde allen schnell klar, dass sie sich von Namen und Äußerlichkeiten haben verleiten lassen. Da waren sie schon, die Schubladen.

Schubladendenken, Vorurteile und manchmal schlichtweg Unwissenheit führen im Alltag oft zu unbedachten Bewertungen. Im schlimmsten Fall werden Menschen diskriminiert.

Diskriminierung, also die Benachteiligung aufgrund gewisser Merkmale, stand im weiteren Verlauf der Stunde im Mittelpunkt. Neben verschiedenen Arten der Diskriminierung wurde auch Rassismus und Homophobie angesprochen. Die Klasse bekam die Möglichkeit, Fragen zu stellen aber auch von eigenen Erfahrungen zu berichten. Dabei stand die gesamte AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ den beiden Coaches unterstützend zur Seite.

Ein gängiges Beispiel von Alltagsrassismus und Diskriminierung ist z.B. die Verwendung bestimmter Schimpfwörter, die sich auf Hautfarbe, Rasse oder Sexualität beziehen. Aber auch die immer noch vorhandene Benachteiligung von Mädchen/Frauen in bestimmten beruflichen Bereichen wurde angesprochen.

In der zweiten Hälfte des Projektseminars ging es dann in den Pausenhof. Ein Rollenspiel sollte den Schüler*innen verdeutlichen, wie unterschiedlich die Chancen auf Selbstverwirklichung und Erfolg in unserer Gesellschaft sein können, wenn man „anders“ ist. Auch hier spielten Themen wie Behinderung, Homosexualität oder Migrationshintergrund eine Rolle.

Ein Gesprächskreis, in dem Lösungsansätze und Hilfsangebote besprochen wurden sowie ein Kahoot zu den wichtigsten Schlagworten rundeten das Pilotprojekt der Courage-Coaches ab.

Die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ freut sich auf weitere Einsätze in anderen Klasse nach diesem gelungenen Start und sucht neue Mitglieder, die ebenfalls als „Courage-Coaches“ ausgebildet werden wollen. Wir freuen uns auf euch!

Direktorat und Sekretariat sind außerhalb der Feiertage von Montag, 03.04.2023 bis Freitag, 14.04.2023 jeweils von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet. Der Eingang befindet sich am Rennleitsweg. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
die Online-Anmeldung für die angehenden 5.-Klässler ist nun über folgenden Link verfügbar. Direktorat und Sekretariat sind von Mi 22.02.23 bis Fr, 24.02.23 jeweils von 10.00–12.00 Uhr geöffnet. Rosenmontag und Faschingsdienstag bleiben Direktorat und Sekretariat geschlossen und sind auch telefonisch nicht erreichbar. Der Eingang befindet sich am Rennleinsweg. Bitte läuten. Informationen zum Rundgang mit persönlicher Führung und Beratung an einem Termin Ihrer/deiner Wahl finden Sie in folgendem PDF. Informationen zum Anmeldevorgang der angehenden 5. Klässler am MGL, den benötigten Dokumenten, Fristen und weiteres finden Sie über folgenden Button.

Valentinstag – ein Tag der Liebe, Freundschaft und des Miteinanders. Ein Tag, um an die zu denken, die man gern hat und nicht verlieren möchte. Ein Tag, um dem besten Freund oder der besten Freundin zu zeigen wie wichtig sie für einen ist.

Wie jedes Jahr veranstaltet daher die SMV eine Valentinstagsaktion an der Schule, wo sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig kleine Aufmerksamkeiten verschicken können. Doch anstelle von klassischen Rosen haben wir uns dieses Jahr mit der Umwelt AG zusammen beraten und nun eine nachhaltigere Alternative gefunden. Deshalb gibt es dieses Jahr in Kooperation mit der Umwelt AG Fairtrade Schokolade und Grußkarten zu verschicken. Eigens verfasste Briefe können gerne auch mit angehängt werden. Zu bestellen gibt es die Schokolade mit Grüßen für 1,50€ am Mittwoch (08.02) und Freitag (10.02) in der Pause.

– für die SMV Sara Reich Direktorat und Sekretariat sind Dienstag, 27.12.2022 bis Freitag, 30.12.2022 geschlossen. Vom Montag, 02.01.2023 bis Donnerstag, 05.01.2023 jeweils von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet. Der Eingang befindet sich am Rennleinsweg. Bitte läuten.

Die Schulfamilie des MGL wünscht allen ein fröhliches, besinnliches und erholsames Weihnachtsfest und einen gesunden Rutsch ins neue Jahr!

Die SMV lädt die Unterstufe des MGL am 9.12.22 zur Schulparty ein.