Die Offene Ganztagsschule (OGS)

Das Team der OGS v.l.n.r: Marion Hofmann Staatlich anerkannte Erzieherin, Lena Stahn Staatlich anerkannte Sozialpädagogin B.A., Deyanira Aranguren Bergmann Lehrerin (Physik), Michaela Ruppert Staatlich anerkannte Sozialpädagogin, B.A., Anja Altmann Leitung, Staatlich anerkannte Sozialpädagogin B.A.

Seit dem Schuljahr 2010/11 gibt es am Meranier-Gymnasium Lichtenfels die Möglichkeit einer ganztägigen Betreuung im Rahmen der offenen Ganztagsschule. Die steigenden Teilnehmerzahlen zeigen, wie wichtig dieses Angebot ist.

Die Offene Ganztagsschule bietet in großzügigen Räumlichkeiten ein professionelles Betreuungs- und Förderangebot für die Kinder und Jugendlichen und unterstützt damit zugleich die Eltern.

DDie Schule bzw. Schulleitung und der Landkreis Lichtenfels als Schulaufwandsträger arbeiten hierbei mit dem Dekanat Michelau der Evangelisch-Lutherischen Kirche als Kooperationspartner (gemeinnütziger Träger) zusammen, sowohl beim Gesamtkonzept als auch in der Planung und Durchführung, wobei der Kooperationspartner das pädagogische Fachpersonal für die Ganztagsbetreuung stellt. Zurzeit besteht unser Betreuungsteam aus Frau Anja Altmann (Leitung, Staatlich anerkannte Sozialpädagogin B.A), Deyanira Aranguren Bergmann (Lehrerin Physik), Marion Hofmann (Staatlich anerkannte Erzieherin), Ruppert Michaela (Staatlich anerkannte Sozialpädagogin B.A), Lena Stahn (Staatlich anerkannte Sozialpädagogin B.A.). Somit werden alle Angebote, die sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder und Jugendlichen orientieren, von qualifiziertem Fachpersonal begleitet und durchgeführt.

WICHTIG: Die Betreuung in der Offenen Ganztagsschule ist kostenfrei. Lediglich die Kosten für das warme Mittagessen müssen selbst getragen werden.

Den aktuellen Flyer der Offenen Ganztagsschule finden Sie hier.

Wer kann teilnehmen?

Grundsätzlich richtet sich das Angebot an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-10. Es wird derzeit vorrangig von Kindern der Unterstufe (Jgst. 5-7) genutzt. Wichtig ist die fristgemäße Anmeldung der Kinder (siehe unten!).

Muss mein Kind dafür in eine eigene Klasse, getrennt von seinen Klassenkameraden?

Nein, denn: Der Vormittagsunterricht (und gegebenenfalls sonstiger Pflichtunterricht am Nachmittag) finden im normalen Klassenverband statt; das Kind muss also nicht in eine bestimmte Klasse gehen, wenn es die offene Ganztagsschule besucht!

Nach dem vormittäglichen Unterricht ist der Besuch einer offenen Ganztagsgruppe (Schüler/innen aus verschiedenen Klassen) möglich. Auch Wahlunterrichtsangebote und Arbeitsgemeinschaften der Schule am Nachmittag sind weiterhin nutzbar; ggf. ergänzen sie sinnvoll das Konzept.

Wer berät mich, wenn ich mein Kind anmelden will? Gibt es die Möglichkeit zum „Hineinschnuppern“ in das Angebot?

Auf dieser Seite finden Sie bereits die wichtigsten Informationen zur OGS. Falls Sie Fragen haben und/oder eine weitergehende Beratung wünschen, wenden Sie sich bitte an den Ansprechpartner seitens der Schulleitung

StD Hubert Gehrlich
Kronacher Straße 34
96215 Lichtenfels
E-Mail: mgl.verwaltung(at)meranier-gymnasium.de (z.Hd. Herrn Gehrlich)

Sie können über die Telefonnummer 09571 9513-0 auch einen Termin für eine Beratung im persönlichen Gespräch oder am Telefon vereinbaren.

Für weitere Fragen und die Möglichkeit eines Schnuppernachmittags in der OGS vereinbaren Sie bitte einen Termin mit dem pädagogischen Team der offenen Ganztagsschule:

Anja Altmann, Leitung, Staatlich anerkannte Sozialpädagogin B.A.
Deyanira Aranguren Bergmann, Lehrerin Physik
Marion Hofmann, Staatlich anerkannte Erzieherin.
Ruppert Michaela, Staatlich anerkannte Sozialpädagogin, B.A.
Lena Stahn, Staatlich anerkannte Sozialpädagogin, B.A.

Tel.: 09571 / 9513-26 (Mo – Do 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr)
E-Mail: ogs.mgl.lichtenfels@elkb.de

Wie ist die Offene Ganztagsschule organisiert?

Betreuungszeiten:

Montag bis Donnerstag bis 16.00 Uhr im Anschluss an den vormittäglichen Unterricht (12.50 Uhr). Das pädagogische Team steht aber voraussichtlich wie bisher bereits ab 12.00 Uhr zur Verfügung, etwa bei früherem Unterrichtsschluss. Am Freitag und Wochenende sowie an unterrichtsfreien Tagen und an gesetzlichen Feiertagen ist die Einrichtung geschlossen.

Räumlichkeiten:

Der OGS stehen eigene Räume im Schulhaus zur Verfügung, und es können die Außenanlagen (Pausenhof II und Sportplatz) sowie bei Bedarf auch weitere Räumlichkeiten der Schule genutzt werden.

Was sind die Bausteine unserer pädagogischen Arbeit in der offenen Ganztagsschule?

Mittagessen:

Die Mittagsverpflegung wird durch die Mensabetreiber der Schule täglich frisch zubereitet. Es wird gemeinsam in einer familienähnlichen Atmosphäre in der Mensa gegessen. Hierfür empfehlen wir, das warme Essen für Ihr Kind über das I-Net-Bestellsystem der Schule vorzubestellen. Eine ausgewogene Mahlzeit ohne Zeitdruck und langes Anstehen ist somit gewährleistet. Eine kurze Phase, in der die Kinder sich entspannen oder bewegen können, schließt sich an, bevor die Hausaufgaben- und Lernzeit beginnt.

Hausaufgaben- und Lernzeit:

Während der Hausaufgaben- und Lernzeit gewährleisten die pädagogischen Fachkräfte eine ruhige Lernatmosphäre in einem separaten Hausaufgabenraum, in dem die Kinder und Jugendlichen ungestört ihre Aufgaben erledigen und den Lernstoff bewältigen können. Sie erfahren Hilfestellung in der selbstständigen Erledigung der Haus- und Lernaufgaben, haben aber auch die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen. Die Schüler übernehmen zunehmend Verantwortung für das eigene Lernen; Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein werden gefördert und gestärkt. Darüber hinaus haben sie Gelegenheit, Unterrichts- und Lernstoff zu üben, zu wiederholen und zu vertiefen. Dafür stehen die Lehrbücher aller Jahrgangsstufen und Fächer bereit, und auch zusätzliches Lernmaterial kann genutzt werden. Dennoch ist es wichtig, dass sich die Eltern selbst regelmäßig einen Einblick in die schulische Arbeit und den Leistungsstand ihres Kindes verschaffen und mit der OGS bei Lernproblemen und pädagogischen Fragen in Kontakt bleiben.

Freizeit- und Aktivitätenphase:

Die Freizeitangebote schaffen einen wichtigen Ausgleich zum vielen Sitzen während des Unterrichts und der Hausaufgaben. Hier können die Kinder unterschiedliche Möglichkeiten sinnvoller Freizeitgestaltung kennenlernen und werden ganzheitlich und abwechslungsreich im Sinne ihrer Interessen gefördert. In die Programmplanung sind sie aktiv mit einbezogen. Unser Angebot umfasst:

  • Sport, Spiel und Bewegung im Freien
  • kreatives Gestalten
  • Gesellschaftsspiele
  • abwechslungsreiche Wochenprojekte
  • … und vieles mehr.

Was sind die Grundsätze und Zielsetzungen unseres pädagogischen Konzepts?

In der Arbeit mit den Kindern:

Die Kinder stehen im Zentrum und werden durch die Angebote ganzheitlich in ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten als eigenständige Persönlichkeiten angesprochen.

Die offene Ganztagsschule unterstützt die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, z.B.

  • in der Entwicklung eines positiven Selbstbilds
  • in der Erweiterung der persönlichen und sozialen Kompetenzen
  • in der Stärkung ihrer Leistungs- und Problemlösefähigkeiten und Eigenverantwortlichkeit
  • im Erlernen von Konfliktlösungen
  • in der Erfahrung des Zusammenlebens in einer Gemeinschaft
  • im Aufbau neuer Beziehungen und Freundschaften
In der Arbeit mit den Eltern:

Der Kontakt und die Kooperation mit dem Elternhaus sind wichtige Bestandteile unseres Konzepts. Die OGS unterstützt die Eltern in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und in der Erziehungsarbeit. Im Sinne einer Erziehungspartnerschaft ist es wichtig, dass Sie sich als Eltern Ihrer eigenen Verantwortung für Ihr Kind und für das Gelingen der offenen Ganztagsschule bewusst sind.

Für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit bieten wir

  • vielfältige Kontakt- und Gesprächsmöglichkeiten (siehe Kontaktdaten unten)
  • frühzeitige Information über Vorhaben und Veränderungen in der Ganztagsschule
  • den Austausch mit Ihnen in Fragen der Entwicklung Ihres Kindes
  • Gespräche und Unterstützung bei Problemen und Anliegen
  • regelmäßige Informationsabende oder aber „Familienabende“ zusammen mit Ihren Kindern (mit Spiel- und Unterhaltungsangeboten und gemeinsamem Essen)

ÜBRIGENS: Das Elternfeedback ist sehr positiv!

Die schnellen Kontaktmöglichkeiten mit den Lehrkräften der Kinder bieten zudem vielfältige Möglichkeiten der Unterstützung und des pädagogischen Handelns.

Wie und bis wann kann ich mein Kind für das Schuljahr 2021/22 anmelden? Für wie viele Tage? Für welche Buchungszeiten?

Sie können Ihr Kind für

  • zwei Tage (6 Stunden à 60 Minuten, das ist zugleich das Minimum an zu buchenden Stunden!)
  • drei Tage (9 Stunden à 60 Minuten)
  • vier Tage (12 Stunden à 60 Minuten)
  • in der Woche anmelden (12.55 Uhr bis 16.00 Uhr). Ein Nachmittag mit Pflichtunterricht kann bei der Buchungszeit eingerechnet werden.

Eine komplette Wochenbelegung von vier Tagen ist somit nicht notwendig, aber empfehlenswert, um sowohl eine klare Struktur am Nachmittag als auch eine nachhaltige Gruppenentwicklung zu gewährleisten.

Die Wochentage (Montag, Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag), an denen Ihr Kind die OGS besuchen soll, können Sie zu Beginn des neuen Schuljahres festlegen, wenn Sie den Stundenplan Ihres Kindes kennen.

Bitte beachten Sie die Anmeldefristen:
Für die künftigen Fünftklässler am Meranier-Gymnasium:

in der Anmeldewoche 2021, die vom 10. bis 14. Mai 2021 stattfindet.

(Die genauen Anmeldemodalitäten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bei Fragen oder Unklarheiten melden Sie sich gerne telefonisch im Sekretariat, wo Sie nach Möglichkeit mit einer der Mitarbeiterinnen verbunden werden.)

Für alle anderen Schüler/innen des MGL: für 2021 bis spätestens 08.05.2021

(Alle Eltern von Schüler/innen der jetzigen Jahrgangsstufen 5 bis 7 werden ein Anmeldeformular mit einem Informationsschreiben im März 2021 erhalten. Für alle anderen Eltern ist das Anmeldeformular im Sekretariat I oder im Elternportal bzw. bei der Anmeldung erhältlich.)

Die Anmeldung bis zu diesen Terminen ist wichtig für das Zustandekommen und die Gruppenzahl der Offenen Ganztagsschule im Schuljahr 2021/22!

Die Zahl der angemeldeten Schüler und Buchungsstunden ist die Grundlage für eine Bewilligung der Gruppen seitens der Regierung im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel und für die Personalplanung. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Durchführung der OGS.

Eine spätere Anmeldung im Einzelfall kann nur berücksichtigt werden, falls noch freie Plätze aufgrund der Gruppengrößen vorhanden sind.

Mit der schriftlichen Anmeldung ist die Teilnahme Ihres Kindes für das Schuljahr 2021/22 im Umfang der gebuchten Zeiten verpflichtend.

Kontakt:
Pädagogisches Team der offenen Ganztagsschule:

Anja Altmann, Leitung; Staatl. anerkannte Soz.Päd. B.A.
Deyanira Bergmann, Lehrerin (Physik)
Marion Hofmann, Staatl. anerkannte Erzieherin.
Michaela Ruppert, Staatl. anerkannte Soz.Päd. B.A.
Lena Stahn, Staatl. anerkannte Soz.Päd. B.A.

Tel.: 09571 9513-26
E-Mail: ogs.mgl.lichtenfels(at)elkb.de

Schule:

Ansprechpartner seitens der Schulleitung

StD Hubert Gehrlich
Kronacher-Straße 34
96215 Lichtenfels
Tel.: 09571 9513-0