Leben retten lernen: Ein Team des Vereins „Kids Save Lives“ lehrte Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe die Wiederbelebungsmaßnahmen nach einem Herz-Kreislaufstillstand.

Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand ist die weltweit dritthäufigste Todesursache. Fast zwei Drittel aller Herz-Kreislaufstillstände werden von Laien beobachtet. Mit dem entsprechenden Wissen können Ersthelfer in der Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte die Überlebenschancen der Betroffenen deutlich verbessern.

Die Initiative „Kids Save Lives“ setzt genau hier an: die Teams besuchen weiterführende Schulen, um den Jugendlichen auf spielerische Art und Weise beizubringen, wie auch sie Leben retten können. So soll dieses Thema als selbstverständlicher Teil des gesellschaftlichen Lebens positioniert werden.

Zunächst erhielten die 100 Jugendlichen eine kurzweilige und spannende theoretische Einführung in die wichtigsten Details der Reanimation. Anschließend hatten sie die Möglichkeit, das Erlernte selbst an Übungspuppen auszuprobieren. Unterstützt von rhythmischer Musik, die perfekt zur Herz-Lungen-Massage passte, konnten sie ihre praktischen Fähigkeiten trainieren und festigen.

Unser besonderer Dank gilt den engagierten Helfern dieses Vereins, die durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler in Wiederbelebung geleistet haben.

Auch die Bayerische Rundschau war bei dieser Veranstaltung zu Gast bei uns am Meranier Gymnasium. Der Ausstrahlungstermin dieses Beitrags wird noch bekannt gegeben.

So lautet der Titel der Kunstaustellung, welche das P- Seminar „Mathissage“ unter der Leitung von StRin Nadine Ernst in den Räumlichkeiten des Kronacher Kunstvereins Anfang März besuchte.

Präsentiert wurden Werke des Künstlerpaars Helga und Holger Schmidhuber, welches aktuell zu den spannendsten Vertretern der zeitgenössischen Kunstszene Deutschlands gehört.

Bodenskulpturen treffen auf filigran schamanenhaft geschmückte Tierschädel, flankiert von großformatiger Malerei. Daneben beeindrucken die Teppiche von Holger Schmidhuber, die von der intensiven Beschäftigung mit dem Thema Erinnerung geprägt sind. Dabei geben die Arbeiten des Künstlers ihr Geheimnis erst nach Eintritt der Dämmerung preis. Mit Hilfe von Schwarzlichtlampen wird das Ergebnis eines technisch aufwendigen Schaffensprozesses sichtbar.

Schmidhuber behandelt dafür seine Teppiche aus der Serie „Carpets of the Forgotten“, ebenso wie Teile seiner Bilder, mit fluoreszierenden bzw. irisierenden Pigmenten. Dabei versieht er seine Objekte mit Schriftzügen – oft nur mit einem Wort, manchmal mit kurzen Sätzen – sowie Farbsprenkeln und -schlieren. So entstehen Farbgalaxien mit 3D-Effekt.

Durch diese außergewöhnliche Ausstellung führte uns der ehemalige Kunstlehrer und Verdienstkreuzträger der BRD Karol Hurec, der uns nicht nur tiefe Einblicke in den Entstehungsprozess der Bilder gab, sondern auch wertvolle Erfahrungen hinsichtlich der Konzeption einer solchen Kunstaustellung mit uns teilte.

Anschließend besuchten wir die Ausstellung LED-ART-Gallery von Herrn Hurec, die den einen oder anderen vielleicht an den Mathematikunterricht erinnerte. Denn in seinem Atelier zeigt er großdimensionierte, rot leuchtende „X“. Dieser Buchstabe ist in den Arbeiten des Lichtkünstlers ein immer wiederkehrendes Element – mal als Code für das weibliche Chromosom „XX“, mal als Bestandteil einer Art Weltformel, die das „Alles und Nichts“, Materie und Licht, Hell und Dunkel, das Greifbare aber auch das nicht zu Bereifende nach dessen Aussage zu erklären versucht.

Insgesamt konnten wir an diesem Nachmittag viele interessante Einblicke gewinnen, die uns sicherlich bei Planung und Vorbereitung unserer Vernissage, die Bilder und Kollagen mit mathematischem Hintergrund zeigen wird, weiterhelfen werden.

– Christopher Aumüller, 11c und Nadine Ernst, StRin

Viele Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen gestalteten liebevolle Weihnachtskaten für die Seniorenheime in der Region. Ein großes Anliegen ist es, gerade in dieser schwierigen Zeit, den Bewohnern etwas Freude, Herzenswärme und Hoffnung zu schenken und damit unsere Verbundenheit zum Ausdruck zu bringen. Die gesamte Schulfamilie wünscht allen Bewohnern, ihren Familien und natürlich dem Pflegepersonal ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest und ein hoffentlich gesundes neues Jahr!