Französisch

Liebst du Croissants, Baguette, Macarons, Mousse au chocolat und Crêpes? Bist du ein Fan von Louane, Zaz, Irie Révolté oder Maître Gims? Frankreich ist dein liebstes Urlaubsland?
Es gibt viele gute Gründe, sich dafür zu entscheiden, am MGL Französisch zu lernen. Neben der Tatsache, dass diese Sprache einfach wunderschön klingt, können noch zahlreiche weitere Argumente überzeugen.
Zunächst ist Frankreich Deutschlands wichtigster Nachbar im politischen wie wirtschaftlichen Bereich. Durch diese Zusammenarbeit werden zahlreiche Arbeitsplätze gesichert bzw. entstehen neu. Gemeinsam werden die beiden Länder oft als „Motor der EU“ bezeichnet. Französisch wird aber nicht nur in Frankreich, sondern als Mutter-, Amts- und / oder Unterrichtssprache auch in vielen anderen europäischen, afrikanischen, nord- und mittelamerikanischen und asiatischen Ländern gesprochen, so zum Beispiel in Québec (Kanada), Belgien, der Schweiz, Marokko oder auf der Insel La Réunion.
Außerdem ist Französisch neben Englisch die offizielle Amtssprache in der EU und anderen internationalen Organisationen (UNO, UNESCO, bei Olympischen Spielen).
Durch die enge Zusammenarbeit unserer beiden Länder, vor allem seit der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags 1963, sind zahlreiche Verbindungen, Kontakt- und (Aus-)Bildungsmöglichkeiten entstanden, beispielsweise Schul- und Städtepartnerschaften oder binationale Schul- und Studienabschlüsse.
Darüber hinaus stellt Französisch eine Brücke zu weiteren romanischen Sprachen (Spanisch, Italienisch, Portugiesisch u.a.) dar. Sowohl die Grammatik als auch das Vokabular des Französischen können beim Erlernen dieser Sprachen eine große Hilfe darstellen.
Diese und viele weitere Gründe sowie die Auswirkungen der Wahl des Französischen auf die Schullaufbahn am MGL und die damit verbundenen Möglichkeiten werden unter anderem im Rahmen der Informationsabende für die Zweigwahl vorgestellt.

Französisch am MGL
Am Meranier-Gymnasium kann Französisch ab der 6. Klasse als 2. Fremdsprache oder ab der 8. Klasse als 3. Fremdsprache gelernt werden. Die Schülerinnen und Schüler, die in Jahrgangsstufe 6 beginnen, Französisch zu lernen, arbeiten mit der Lehrwerksreihe Découvertes (Ausgabe Bayern ab 2017, Klett-Verlag), während diejenigen, die sich für eine Schullaufbahn im sprachlichen Gymnasium entscheiden und mit Französisch neben Englisch und Latein ab der 8. Klasse eine dritte Fremdsprache lernen, mit der Lehrwerksreihe Le Cours intensif (Allgemeine Ausgabe 3. Fremdsprache ab 2016, Klett-Verlag) arbeiten. Die Schule stellt sowohl das jeweilige Schulbuch als auch das Grammatische Beiheft zur Verfügung. Ergänzend dazu wird das Arbeitsheft (Cahier d’activités) eingesetzt, das vielfältige Übungsmöglichkeiten bietet. Darüber hinaus können privat zusätzlich weitere Materialien angeschafft werden, die auf das Lehrwerk abgestimmt sind und das selbständige Üben zu Hause unterstützen.
Französischlernen außerhalb des Klassenzimmers
Natürlich freuen wir uns immer, wenn Schülerinnen und Schüler erzählen, dass sie ihren Urlaub in Frankreich verbracht haben oder anderweitige Kontakte dorthin haben.
Aber nicht jeder hat diese Gelegenheiten. Das Meranier-Gymnasium bietet deshalb auch die Möglichkeit, außerhalb des Klassenzimmers Französisch zu lernen.
Im Schuljahr 2024/25 wurde der Schüleraustausch mit dem Collège Albert-Camus in Besançon ins Leben gerufen. Schülerinnen und Schüler unserer 10. Klassen haben die Möglichkeit, an diesem auf Gegenseitigkeit beruhenden Austausch teilzunehmen. Man besucht die Schule, erkundet die Umgebung von Besançon und hat während des Aufenthaltes in der Gastfamilie viel Zeit, das französische Alltagsleben und die Kultur unseres Nachbarlandes kennenzulernen. Nebenbei verbessert man natürlich auch die bereits erworbenen Sprachkenntnisse. Der Schüleraustausch ist wirklich ein Erlebnis, an das sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer immer gerne zurückerinnern!

Manchmal kommt es auch vor, dass so enge deutsch-französische Freundschaften geknüpft werden, dass sich Schülerinnen und Schüler dazu entschließen, an einem längerem Austauschprogramm teilzunehmen. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) bietet zum Beispiel die Programme Brigitte Sauzay oder Voltaire an. Im Rahmen dieser Austauschprogramme lassen sich auch Partner für diejenigen finden, die noch keinen Kontakt nach Frankreich haben, aber gerne eine längere Zeit dort verbringen möchten. Die Französischlehrkräfte des MGL sind bei Interesse die ersten Ansprechpartner. Weiterführende Informationen bzgl. dieser beiden Austauschprogramme finden Sie auf der Homepage des Deutsch-Französischen Jugendwerks.
Brigitte-Sauzay-Programm
Voltaire-Programm
Neben diesen Austauschmöglichkeiten gibt es für die Oberstufenschülerinnen und -schüler auch regelmäßig das Angebot, im Rahmen der Studienfahrt Frankreich, insbesondere Paris, zu entdecken.

Oberstufe und Abitur
In der Oberstufe kann Französisch auf grundlegendem (3 Wochenstunden) oder auf erhöhtem (5 Wochenstunden) Anforderungsniveau belegt werden.
Wie es sich bereits in der 11. Klasse andeutet, wird in den Jahrgangsstufen 12 und 13 die Arbeit anhand von Dossiers, also Themenbereichen, weiter ausgebaut. Man beschäftigt sich zum Beispiel mit Paris und Themen wie société multiculturelle oder La francophonie und vertieft
Kompetenzen im Bereich des Hör-, Hörseh- und Leseverstehens sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation. Anhand verschiedenster Textsorten aus dem journalistischen Bereich sowie aus Literatur, Musik, Werbung oder Film erweitern die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich ihren Wortschatz und ihre Fähigkeit, selbst sprachproduktiv zu werden. Dafür ist selbstverständlich auch die Kenntnis wichtiger grammatischer Strukturen vonnöten.
Die Abiturprüfung kann sowohl mündlich als auch schriftlich abgelegt werden.