Nach langer, sorgfältiger und intensiver Planung der SMV war es am Samstag, den 06.05.2023 endlich soweit: von 10 bis 13 Uhr fand am Meranier-Gymnasium der erste Second-Hand-Basar statt. Dabei hatten alle Lichtenfelser im Vorfeld die Möglichkeit Kleidung abzugeben, deren Verkauf anschließend von der SMV übernommen wurde. Diese leitete die eingenommen Summen an die Besitzer der Kleidungsartikel zurück. Und für viele hat dies sich auch gelohnt: beinahe 2000 Euro konnten an die Spender zurückgegeben werden. Auf dem Basar konnten Kunden in über 2000 verschiedenen Artikeln stöbern, von Kinderkleidung über Taschen bis zu Winterjacken und festlicher Kleidung – das Angebot war reichlich. Daneben war für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Neben Kaffee, Kuchen und Softgetränken wurden außerdem leckere alkoholfreie Cocktails angeboten, welche durch die Aktion „Unser Landkreis Lichtenfels – gemeinsam gegen Drogen“ gefördert wurden. Die SMV des MGLs, unterstützt durch die Lehrer Eva-Maria Kuscher und Andreas Mahr, bedankt sich bei allen Verkäufern und Besuchern als auch bei den freiwilligen Helfern, welche den reibungslosen Ablauf des Projekts ermöglicht haben.

– für die SMV Vanessa Wiemann

„Teamwork makes the dream work“ – ein besserer Spruch könnte die SMV am MGL wohl kaum beschreiben. Denn nur durch Zusammenhalt und Gemeinschaft konnten wir in diesem Schuljahr Großevents wie die beiden Schultänze oder den Weihnachtsbasar, aber auch kleinere aber ebenso wichtige Aktionen wie die Nikolausaktion, die Valentinstags Aktion oder den Faschingsnachmittag der Mini SMV durchführen.

Mithilfe von Teamwork sind auch die scheinbar unlösbarsten Aufgaben zu schaffen.

Um die vergangenen Events zu reflektieren, Zukünftiges zu planen, aber auch um Gemeinschaft in der SMV zu erleben, verbrachten wir vergangenen Montag und Dienstag bei unserem zweiten SMV Seminar in der Weihermühle bei Mainleus.

Nachdem die Zimmer bezogen wurden war Zeit für einen Rückblick von durchgeführten Events und Aktionen an der Schule seit September, wobei schnell allen klar wurde, wieviel wir in diesem Jahr bereits geschafft haben. Den Rückblick konnten wir aber auch vor allem dafür nutzen, um wertvolle Tipps für die nächsten Jahre mitzunehmen. Auch war Zeit für gründliches Feedback. Feedback zu den Aktionen aber auch zur SMV selbst.

Rückblick auf Events, wie zum Beispiel die zwei Schultänze.

Am Nachmittag stand dann die Gemeinschaft im Mittelpunkt und so konnten alle in den unterschiedlichsten Mini-Spielen im „Schlag den Raab“ – Stil nicht nur ihr Wissen sondern auch ihr Geschick, ihre Teamfähigkeit und Vorstellungskraft unter Beweis stellen. So ging es Kopf an Kopf zwischen den vier Gruppen bis hin zum Ende. Es wurde geschätzt, gerätselt und gewogen aber vor allem ganz viel gelacht.

Ob Schätzfragen oder Allgemeinwissen- hier wurde jeder gefordert.

Die erfolgreichen Teams bei der Siegerehrung.

Abends war dann entspanntes Beisammensein angesagt. Ob sportlich mit Billard, Kicker oder Beach Volleyball, actionreich mit Gesellschaftsspielen wie Tabu und Werwolf, oder gemütlich am Kamin -Langweilig wurde es keinem.

Der perfekte Start in den Tag mit Yoga vor dem Frühstück.

Der nächste Tag war dann ganz den wichtigen Themen gewidmet. Wie sieht gutes Projektmanagement aus? Wie könnte eine sinnvolle Handyregelung am MGL aussehen? Wie finden wir Nachwuchs für die SMV? Es wurde ausführlich überlegt, diskutiert und nach Lösungen gesucht.

Kommunikation – in der SMV wichtiger denn je.

Das ganze Seminar fand statt unter Betreuung und Begleitung der SMV-Lehrkräfte Frau Kuscher und Herr Mahr, ohne die unsere SMV niemals da stehen würde, wo sie es jetzt tut. Sie geben uns Impulse, Ideen und Ratschläge mit auf den Weg, doch lassen uns trotzdem den Freiraum uns selbst auszuprobieren und Verantwortung zu übernehmen.

Euere SMV am MGL.

Nach den zwei Tagen zusammen war allen klar, wir sind motiviert und engagiert weiter zu machen und freuen uns schon auf die nächsten Events an der Schule! Denn das sind wir, die SMV, und machen unseren Namen „Schüler mit Verantwortung“ zum Programm.

– für die SMV Sara Reich

„Wenn ich einmal groß bin…“ – einer der bekanntesten Sätze, die man von Kindern hört. Passend dazu fand am letzten Freitag die zweite Schulparty in diesem Schuljahr statt. Die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe verkleideten sich zum Thema „Kindheitshelden“ und so tanzten an dem Abend Conni, das Sams und Feuerwehrmänner durch die Aula der Schule.

Die Stimmung war dank des Technik-Teams und der Animation des SMV-Teams mal wieder auf dem Höhepunkt. Es wurde getanzt, gesungen und um die Wette gespielt. Auch die Lehrkräfte legten sich bei ihren Verkleidungen ins Zeug.

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Technik-Team für die Musikanlage, den tollen Lichtern und natürlich dem DJ. Auch gilt unser Dank den SMV-Lehrkräften, den Aufsichten, den Helfer*innen der SMV, durch die die Schulparty erst durchführbar geworden ist und natürlich dem Orga-Team der Schulparty für die hervorragende Planung.

Der größte Dank gilt allerdings euch, den Schülerinnen und Schülern der Unterstufe, denn was ist eine Party ohne Gäste?!

Wir hoffen viele nächstes Mal wieder zu sehen, wenn es wieder heißt: „Party time am MGL!”

– für die SMV Sophia Panzer und Sara Reich

Verkleidungsaktion am gesamten MGL

Auf einmal diskutieren Albert Einstein und ein Affe im Physikunterricht bei Magier Gandalf! Nein – diese Szene stammt nicht aus einem Traum! Sondern aus der Schule! Am Tag vor der Faschingsferien hatte die SMV zu großen Verkleidungsaktion aufgerufen und ein großer Teil der Schülerschaft sowie auch Lehrkräfte, das Sekretariat und die Schulleitung beteiligten sich daran. So war es ein Schultag, an dem so mancher sich das Lachen nicht verkneifen konnte, wenn ihm auf dem Flur auf einmal eine Kakerlake, Bananen, Roboter und andere kreative Kostüme entegegenkamen.

Faschingnachmittag der Mini-SMV

Gerade erst ein halbes Jahr am MGL und schon aktiv bei der Gestaltung des Schullebens: Die engagierten Schülerinnen und Schüler aus der Mini-SMV, einige davon aus den 5. Klassen, landeten mit ihrem ersten Event einen Volltreffer!

Am Freitag vor den Faschingsferien war es endlich soweit. Die erste Aktion der Mini-SMV stand bevor. Getränke waren besorgt, Spiele gemeinsam geplant und die passende Playlist war auch zusammengestellt. Es konnte losgehen mit Fasching.

Aus einem kleinem Faschingsnachmittag wurde schnell ein Großevent und die Tutoren am Einlass konnten sich vor feierlustigen Unterstüflern gar nicht mehr retten. Die Aula füllte sich binnen Minuten und schon konnte der Fasching starten. Nach den ersten Spielen und natürlich auch einer ganz laaaaaaaaaaangen Polonaise war die Stimmung auf dem Höhepunkt und es war Zeit für das berühmt-berüchtigte Schokokuss-Wettessen. Hierbei mussten 3 Schokoküsse ohne Hände so schnell wie möglich vernascht werden. Bereits nach wenigen Sekunden konnte der gebührende Sieger gekürt und gefeiert werden.

Nebenbei wurden auch Getränke von fleißigen Mini-SMV’lern verkauft und auch die gesamte Moderation des Nachmittags ging immer mehr in die Hände der Mini-SMV, welche dies souverän meisterten und am Mikro standen, als hätten sie nie etwas anderes gemacht. Als nach zwei Stunden dann das letzte Lied erklang, wollte irgendwie keiner so richtig ans Gehen denken. Es wurde nochmal alles gegeben, getanzt, gelacht und gefeiert.

Der Unterstufenfasching war ein riesen Erfolg und hat gezeigt, dass auch die „kleinsten” am MGL schon große Verantwortung übernehmen können.

Die Mini-SMV bedankt sich bei allen Helfern, den Tutoren, den SMV-Lehrkräften und dem Hausmeister, der dafür gesorgt hat, dass man uns über rund 120 Schülerinnen und Schüler hinweg hören konnte.

Wir freuen uns schon auf die nächsten Aktionen und hoffen den ein oder anderen von euch bald auch in der Mini-SMV begrüßen zu dürfen.

– für die SMV Sara Reich, Q11

„Die SMV neu aufbauen“, das ist für dieses Schuljahr unser großes Ziel. Wir, die Schülersprecher, würden sagen, dass wir auf bestem Weg dorthin sind. Unsere SMV-Lehrer*innen Herr Mahr und Frau Kuscher haben am Anfang des Schuljahres das hervorragende Konzept erstellt, an dem wir immer wieder anknüpfen möchten, um wieder ein möglichst abwechslungsreiches Schulleben zu gestalten. Unsere Hauptaufgabe als Schülersprecher ist es, die Verbindungsstelle zwischen Schulleitung, SMV-Lehrer und allen Schülern zu sein. Ganz besonders sind wir aber für die SMV zuständig.

Bei unserem SMV-Seminar im November haben wir erste Ideen gesammelt und dann alle motivierten Schüler*innen in Kleingruppen aufgeteilt, damit sich jede Gruppe nochmal genauer mit einer Aktion auseinandersetzt, plant und letztendlich dann auch umsetzt! Eine erste Schulparty hat schon stattgefunden, und wenn wir selbst jetzt im Februar noch Sätze wie ,,Das war die coolste Party, auf der ich je war‘‘ von der Unterstufe hören, macht uns das schon ziemlich stolz. Aber nicht nur für Aktionen verschiedenster Art sind wir zuständig. Auch beim Auf- und Abbau von Events an der Schule ist die SMV häufig beteiligt, oder aber auch beim Sektempfang wie zum Beispiel am Weihnachtskonzert letzten Jahres.

v.l.n.r vorne: die Schülersprecher Antonia Stöckert, Noah Justice und Sara Reich (alle Q11). Hinten: SMV-Lehrkraft Eva Kuscher, Schulleiter Tom Carl und SMV-Lehrkraft Andreas Mahr.

Von außen sieht man meist nur das Endergebnis, aber wir haben gelernt, dass hinter einem Event sehr viel Arbeit steckt und man jedes kleinste Detail beachten muss. Wir wachsen auf jeden Fall an unseren Aufgaben und sind sehr motiviert noch viele weitere Aktionen umzusetzen. Dabei lernen wir immer weiter dazu, wie man Projekte plant und umsetzt und wie man mit verschiedenen Personen in der Schule und anderen Organisationen gut kommuniziert. Dabei ist das Feedback untereinander und von den SMV-Lehrkräften wichtig. Wir sind der Meinung: Wer frühzeitig Verantwortung übernimmt, lernt sich selbst zu organisieren und im Team zusammenzuarbeiten, kann viel fürs Leben lernen!

Wir freuen uns wirklich sehr auf alles was noch kommt! Neben einer weiteren Schulparty ist außerdem die Valentinstagsaktion, ein Kartenturnier für die Oberstufe, eine Osternestsuche für die Kleinen und erstmals auch ein Second Hand Basar an unserer Schule geplant. Wie ihr seht, haben wir noch einige Pläne für dieses Schuljahr. Wir sind uns sicher, dass die SMV ein starkes Team ist, und es schafft die Ideen umzusetzen.

– für die SMV Antonia Stöckert

Am letzten Schultag vor Weihnachten gab es nach zwei Jahren Coronapause endlich wieder einen Weihnachtsbasar am MGL. Schon in den Wochen vorher war die Vorfreude darauf spürbar. Mit organisatorischer Hilfe der SMV bereiteten die Klassen ihre Beiträge selbstständig vor. Die Motivation war groß, denn schließlich ging es neben der besinnlichen Stimmung darum, möglichst viele Spendengelder für den guten Zweck einzunehmen.

Am 23.12.22 war es dann soweit: Endlich konnten wieder Leckereien und Bastelarbeiten an die Eltern, Verwandte und die Schulfamilie angeboten werden. Der Andrang war groß und die Besucher*innen schlenderten bei Weihnachtsmusik in besinnlicher Stimmung über den von der Aula in den Bereich des Neubaus ausgeweiteten Basar.

Die Klassen boten an sehr vielfältigen Ständen unter anderem 3D-Weihnachtssterne, selbstgemachte Kerzen und Deko-Holzscheiben, Waffeln, „Weihnachtsbratwürste“, „die heißesten Kaltgetränke“ und Dosenwerfen an.

Der Einsatz der Schulfamilie hat sich gelohnt: Es konnten über 4100€ für den guten Zweck eingenommen werden! Dazu konnte die Klasse 6d mit ihren Bastelarbeiten die rekordverdächtige Spendensumme von 434€ beisteuern!

Der Hauptteil der Spenden geht dabei an das Kinderhospiz „Sternenzelt“ in Bamberg und die Tagesstätte „St. Anna“ in Lichtenfels. Im „Sternenzelt“ werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer unheilbaren und lebensverkürzenden Erkrankung begleitet und gepflegt. Mit der Spende an die Tagesstätte „St. Anna“ werden geistig behinderte Kinder und Jugendliche unterstützt. Weitere Kleinpenden gehen an den Bund Naturschutz, das Tierheim Lichtenfels und das Hospiz in Coburg.

Die Besucher*innen und Veranstaltenden waren sich einig: Der Weihnachtsbasar war ein toller Einstieg in die Weihnachtsfeiertage! Mit einem großen Dank an alle Beteiligten wünschen wir der gesamten Schulfamilie ein gesundes neues Jahr!

– für die SMV Ajla Dizdar und Leonie Zillig

„Be your letter“ unter diesem Motto tanzten, sangen, lachten und spielten vergangenen Freitag, dem 09. Dezember 2022, die Unterstufenschüler*innen des MGLs.

Freude und ein bisschen Nostalgie lag in der Luft, denn seit Corona war es die erste Schulparty seit Jahren. Die Schüler*innen verkleideten sich passend zu ihren Anfangsbuchstaben, des Vor- oder Nachnamens und so trafen Einhörner, Feen, Affen und viele weitere Wesen aufeinander – eine eigene Welt entstand an diesem Abend in der Aula der Schule.

Die Verkleidungen trugen ihren Teil dazu dabei, dass Magie in der Luft lag. Zwischen all dem tristen Wetter, Corona und dem Schulstress, leuchteten in diesen Stunden die Augen der Kinder. Sie tanzten zu poppiger Musik, lachten und sangen alle zusammen und spielten bei Spielen wie „Reise nach Jerusalem“ mit. Zwischen all dem Tanzen und Singen gab es für die Besucher*innen kühle Erfrischungen und Kleinigkeiten zu essen. Ein Highlight des Abends war, als Konfetti vom Himmel fiel und die Kinder unter dem Konfettiregen weiter tanzen konnten.

Zusammen ist es am schönsten

Nicht nur die Besucher*innen, auch die Lehrer*innen, Helfer*innen und das Organisationsteam der SMV genossen dieses Event in vollen Zügen und feierten als Schulfamilie des MGL. Die Verantwortlichen waren sich einig: Der Einsatz und die viele Arbeit haben sich gelohnt! Das Strahlen und Lachen der Kinder war einfach wunderschön!

Die SMV bedankt sich beim Technikteam unter der Leitung von Herrn Würke, den SMV-Lehrkräften Frau Kuscher und Herrn Mahr sowie den Aufsichten und allen Helfern, die zusätzlich mit angepackt haben!

Und natürlich ein großes Danke an alle Besucher:innen, ihr habt wirklich unglaublich Party gemacht! Wir freuen uns auf kommende Veranstaltungen!

– für die SMV Sophia Panzer

Am letzten Dienstag war es wieder soweit! Der Nikolaus kam gemeinsam mit seinen Engeln zum MGL, um die fünften und sechsten Klassen zu besuchen und sie für ihre Mühen im letzten Jahr zu belohnen.

Große Anspannung breitete sich aus, als es dreimal laut an der Tür des Klassenzimmers pochte. Das Leuchten in den Augen der Kinder wurde groß, als dann auf einmal der Nikolaus mit seinen Engeln in die Klassenzimmer hereinkam. Seine Engel spielten Musikstücke auf dem Saxofon, der Trompete und der Gitarre vor, sie sangen Lieder und trugen gemeinsam ein Gedicht vor. Nachdem der Nikolaus dann feststellte, ob denn auch alle brav waren und immer gut im Unterricht mitgearbeitet haben, war es Zeit für Belohnungen für die Schüler*innen. Bevor die Klassen ihre Geschenke bekamen, wurde noch gemeinsam das allbekannte Weihnachtslied „Kling Glöckchen Kling“ angestimmt. Doch nicht nur die Klassen, sondern auch das Direktorat, das Sekretariat, das Lehrerzimmer und der Hausmeister bekamen Besuch vom Nikolaus und seinen Engeln. Der Nikolaus bedankte sich für die große Mühe, die sie alle stets für die Schüler*innen geben, ihr offenes Ohr für alle Probleme, und ihr Engagement am MGL. Begleitet wurde der Nikolaus und seine Engel auch von den SMV Lehrkräften Frau Kuscher und Herrn Mahr.

Neben den Besuchen im Schulhaus des MGL, konnten sich auch das Landratsamt und die Polizei über einen Besuch des Nikolaus’ und seinen Engeln freuen. Nachdem am Montagmorgen ein letztes Mal die Lieder und das Gedicht durchgegangen wurden, machten sich die Engel und der Nikolaus zusammen mit Herrn Mahr, Frau Kirsch und den Schülersprecher*innen auf den Weg zur Polizei und zum Landrat Christian Meißner. Durch die altbekannten Weihnachtslieder wurden sie alle prompt in Weihnachtsstimmung versetzt.

Für die ganzjährige enge Zusammenarbeit und Unterstützung möchten wir uns recht herzlich bedanken!

Die SMV bedankt sich bei allen Beteiligten und wünscht der gesamten Schulfamilie eine besinnliche Adventszeit und frohe Weihnachten!

– für die SMV Antonia Stöckert und Sara Reich

Schultänze, Sportveranstaltungen, und andere SMV-Aktivitäten. Für viele am MGL nur noch Erinnerungen im Kopf. Die letzten zwei Schuljahre hat uns Corona solche Aktionen größtenteils unmöglich gemacht, woran die SMV des MGLs sehr gelitten hat. Doch dieses Schuljahr 2022/23 haben wir, die SMV, es uns als Ziel gesetzt, das Schulleben am MGL wieder richtig aufleben zu lassen. Vor allem wollen wir auch diejenigen, die erst während der Pandemie zu unserer Schule gekommen sind, spüren lassen, was es heißt ein Teil des MGLs zu sein.

Planungen beim diesjährigen SMV- Seminarim JUZ-Lichtenfels

Wie jedes Jahr hat sich die SMV zu Beginn dieses Schuljahres an zwei Tagen getroffen, um unter anderem schon die ersten Aktionen und Veranstaltungen für dieses Schuljahr zu planen. Unter der Anleitung von den SMV-Lehrkräften Herrn Mahr und Frau Kuscher wurden kleinere Aktionsgruppen gebildet, die sich entweder um eine spezielle Großaktion oder um mehrere kleineren Aktionen kümmern. Mit diesen Aktionsgruppen wollen wir die Kommunikation und Struktur innerhalb der SMV vereinfachen.

Vor einigen Jahren schon einmal vorhanden, allerdings durch Corona vergessen, sind wir dieses Jahr wieder dabei eine Mini-SMV aufzubauen, die sich an motivierte Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Jahrgangsstufe richtet, welche das Schulleben an unserer Schule aktiv mitgestalten möchten. Neben dem ersten Planen von verschiedenen Aktionen soll natürlich auch das soziale Miteinander nicht zu kurz kommen und so können sich Interessierte an der Mini-SMV auch auf Weihnachtsfeiern, Spielenachmittage, etc. freuen. Gerade durch Corona leidet die aktuelle SMV auch unter einer Art “Überalterung”, wodurch es uns wichtiger denn je ist, jüngere Mitglieder für die nächsten Jahre zu gewinnen.

Die SMV des Schuljahres 2022/23

Egal ob du gerne Events planst, Gruppen anleitest, oder bei Veranstaltungen vor Ort hilfst – bei der SMV ist Platz für alle! Bei Interesse meldet euch gerne bei den SMV-Lehrkräften oder Schülersprecher*innen. Wir freuen uns schon unglaublich auf dieses Schuljahr und hoffen einige von euch schon bald in der SMV begrüßen zu dürfen.

– Sara Reich, Schülersprecherin