Klamotten, die einem vielleicht nicht mehr passen, nicht mehr gefallen oder einfach Platz im Kleiderschrank einnehmen. Wahrscheinlich findet jeder einige Teile daheim, die in diese Kategorie reinpassen.

Eine Lösung, diese Teile loszuwerden und vielleicht sogar sein nächstes Lieblingskleidungsstück zu finden, ist:

Unser Second-Hand-Basar!

Dieser wurde wieder von einer Teilgruppe der SMV in Kooperation mit der Umwelt-AG, am Samstag, den 22. März, veranstaltet. Und das bedeutete eine Menge zu tun:

Es mussten über 1500 Kleidungsstücke in Empfang genommen werden und nach Größe sowie Art sortiert werden, bis sich die Aula in ein Second-Hand-Paradies verwandelt hatte. Beim Basar selbst wurde Probiertes zurücksortiert, Lieblingsteile verkauft und ein Catering auf Spendenbasis angeboten. Im Anschluss wurden alle unverkauften Teile wieder in die entsprechenden Kartons der Eigentümer zurücksortiert und der Betrag für die verkauften Teile berechnet und ausgezahlt.

Dabei hatten nur sechs SchülerInnen den Großteil der Organisationsverantwortung! Wie es trotzdem zu einem einwandfrei funktionierendem Basar wurde? Das Planungsteam konnte auf die im Konzeptpapier gesammelten Erfahrungen aus den Vorjahren aufbauen und wurde bei der Durchführung von zahlreichen Helfen unterstützt: SchülerInnen und Lehrkräfte, die entweder beim Verkauf mithalfen, eine Aufsichtsschicht übernahmen oder Kuchen spendeten. Gemeinsam hat hier die Schulfamilie also mal wieder etwas Gutes für die Umwelt getan und ist dabei weiter zusammengewachsen.

Wir danken allen, die Klamotten ge- und verkauft haben und uns dabei geholfen haben, diese Veranstaltung auf die Beine zu stellen!

Bis nächstes Jahr!

– Timon Hetz und Amy Schwarz für die SMV

Am 28. Februar 2025 war es wieder so weit: Die Mini-SMV lud zum großen Faschingsnachmittag ein – und rund 100 Schülerinnen und Schüler folgten begeistert der Einladung! Nach dem Unterricht wurde die Aula des Meranier-Gymnasiums in einen kunterbunten Festsaal verwandelt, in dem Musik, Spiele und jede Menge gute Laune herrschten.

Ob Superhelden, Hexen, Tiere oder Filmfiguren – die Kostüme waren auch in diesem Jahr wieder unglaublich kreativ! Kein Wunder, dass sich alle beim Kostümwettbewerb ins Zeug legten. Daneben gab es auch viele lustige Spiele, die für ausgelassene Stimmung sorgten.

Beim Quizklassiker „1,2 oder 3“ wurde das Wissen der Teilnehmenden auf die Probe gestellt – und wer die richtige Antwort wusste, sprang schnell auf das passende Feld!

Besonders witzig wurde es beim Schaumkuss-Wettessen. Die Zuschauer feuerten lautstark an und lachten über die klebrigen Gesichter der Teilnehmenden.

Auch bei der beliebten „Reise nach Jerusalem“ wurde es spannend. Wer wohl den letzten Stuhl ergatterte? Hier entschied oft nur eine Sekunde über Sieg oder Niederlage!

Neben so viel Action durfte natürlich auch das Essen nicht zu kurz kommen. Die Mini-SMV versorgte alle Gäste mit Pizza, Krapfen und kalten Getränken.

Am Ende des Nachmittags gingen alle mit einem Lächeln nach Hause. Der Faschingsnachmittag war auch dieses Jahr dank der großartigen Organisation der Mini-SMV und der tollen Stimmung aller Beteiligten wieder ein voller Erfolg.

Am Faschingsfreitag verwandelte sich unsere Schule in ein buntes Meer aus fantasievollen Kostümen. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie auch mehrere Lehrkräfte (teilweise sogar mit Gruppenkostümen) verkleidet zum Unterricht erschienen. Von Superhelden über Dinos und Filmcharaktere bis hin zu kreativen Eigenkreationen war alles vertreten und die ausgelassene Stimmung sorgte für einen fröhlichen Start in die Ferien.

Es war Party angesagt! Die SMV des Meranier-Gymnasium-Lichtenfels lud am 14.02.25 alle Schüler der 5.-7. Jahrgangsstufe zur alljährlichen Schulparty ein. Pünktlich um 17 Uhr öffneten sich für knapp 120 Schülerinnen und Schüler die Türen zur Aula und ab dann hieß es singen, tanzen & Spaß haben. Ganz getreu dem diesjährigen Motto „Winter-Ski-Party“ sahen wir viele tolle und verschiedene Verkleidungen. Ob als frierender Schneewanderer, Skifahrer oder Schneemann, es war wirklich alles vertreten. Gemeinsam haben wir zu Liedern, wie dem „Bobfahrerlied“, dem „Fliegerlied“ oder „Macarena“ getanzt und auch verschiedene Partyspiele gespielt. Hierbei haben alle stark mitgefiebert und ihren Spaß gehabt.

Natürlich gab es auch in diesem Jahr wieder Pizza und Getränke für die Schüler*innen. Hierbei wurde in diesem Jahr auch, passend zu Motto, Skiwasser und Kinderpunsch ausgeschenkt.

Wir als SMV bedanken uns ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern von Seiten der SMV und der Q12. Ebenso bei den Lehrerinnen und Lehrern, welche uns an diesem Abend auch ganz tatkräftig unterstützten. Das Technik-Team hat an diesem Abend auch wieder großartiges geleistet, hierfür ebenfalls vielen Dank.

Der größte Dank geht jedoch an unsere Schülerinnen und Schüler. Sie haben diesen Abend zu einem ganz besonderen gemacht. Was wäre denn auch eine Party ohne viele tolle Gäste?

– Dominik Stumpf (Q12)

Mit selbstgebastelter Weihnachtsdeko und Geschenken, vielen Leckereien und Engagement hat das Meranier-Gymnasium in Lichtenfels am 20.12.2024 den jährlichen Weihnachtsbasar veranstaltet, bei dem dieses Jahr insgesamt 5.244,58 Euro für gute Zwecke gesammelt wurden. Die Spendensumme kommt zwei wichtigen Projekten zugute: jeweils knapp 2.000 Euro gingen an die Palliativmedizin Bamberg und an den Wünschewagen Oberfranken. Der Rest ging an weitere Projekte wie das Tierheim, das Kinderhospiz und den Bund Naturschutz.

Die Schüler des Meranier-Gymnasiums setzten mit viel Kreativität und Einsatz ein Zeichen für den guten Zweck. Die Jugendlichen haben den Basar mit Leben gefüllt und einen großen Anteil am Erfolg der Veranstaltung geleistet. Zusammen mit den Lehrkräften des Meranier-Gymnasiums Lichtenfels wurde viel geplant, gebastelt und gegrillt. Christbaumschmuck, Karten und Plätzchen sowie Crêpes, Punsch und Bratwürste wurden von den Schülern erfolgreich verkauft.

Mit einem großen Teil der Spendensumme wird ein neues Projekt der Palliativmedizin Bamberg finanziert, das sich der Hilfe bei Lymphödemen widmet – einer Erkrankung, die viele Menschen in der palliativen Versorgung betrifft. Zur symbolischen Scheckübergabe reisten Dr. Eva Nießen, Linda Sünkel, Marion Voigtmann und Stephanie Beuschel von der Palliativmedizin Bamberg an und dankten den Schülern und Lehrern für ihren Einsatz.

Der zweite Empfänger der Spenden, der Wünschewagen Oberfranken, wurde am 20. Januar von Silke Tannhäuser repräsentiert. Der Wünschewagen erfüllt schwerkranken Menschen letzte Herzenswünsche – von einer Fahrt ans Meer bis zu einem Besuch bei der Familie. Die Spenden helfen, solche besonderen Momente weiterhin zu ermöglichen.

Das Meranier-Gymnasium Lichtenfels freut sich schon auf den nächsten Weihnachtsbasar und hofft, dass auch nächstes Mal viele Menschen zur Unterstützung kommen!

– Svenja Bach für die SMV

Am 20. Dezember 2024 fand der Weihnachtsbasar des Meranier-Gymnasiums statt, mit selbstgemachten Geschenken und viel Gebäck, Snacks, Punsch und Süßem haben wir dieses Jahr insgesamt 5244,58€ eingenommen! Dabei wurde erstmals auf das Low-Waste Konzept gesetzt: statt Einwegprodukten wurden von den Besuchern eigene Tassen und Geschirr mitgenommen. So konnte die Müllmenge an unserer Umweltschule deutlich reduziert werden. Zusätzlich unterhalten wurden die Besucher dieses Jahr außerdem durch eine Einlage der Schulband „Kein Empfang“.

Die meisten Einnahmen hat die Q12 mit dem Verkauf von Bratwürsten (395€) eingenommen, dicht gefolgt von der 8d (368,50€), an deren Stand Basteleien und Plätzchen verkauft wurden. Auch die 7d hat mit Backmischungen und mehr über 260€ eingenommen.

Vom ganzen Betrag werden 3962,88€ unter der Palliativmedizin und dem Wünschewagen Oberfranken aufgeteilt und die restlichen 1281,70€ gehen an das Tierheim, das Kinderhospiz und den Bund Naturschutz.

Wir danken allen eifrigen Käufern und Unterstützern unseres Weihnachtsmarktes und vor allem allen Klassen mit Lehrkräften, die ein so vielfältiges Angebot beim von der SMV organisierten Weihnachtsbasar auf die Beine gestellt haben. Wir hoffen auch nächstes Jahr wieder so viel für einen guten Zweck einnehmen können!

– für die SMV Svenja Bach

Wer in der ersten Dezemberwoche aufmerksam durchs Schulhaus ging, hat es vielleicht gemerkt: Das MGL hatte hohen Besuch vom Nikolaus. Nachdem er am 5. Dezember die Polizeistation besuchte und dort irrtümlicherweise sogar hinter Gitter wanderte (er und seine Engelchen hatten eine Führung bekommen), gelang es ihm trotzdem pünktlich zum Nikolaustag gemeinsam mit seinen Engeln an unsere Schule zu kommen.

Sie sangen und spielten Weihnachtslieder, brachten Schokolade mit und verteilten so besinnliche Stimmung im Schulhaus. Außerdem mahnte der Nikolaus, gerade in der Weihnachtszeit aufeinander zu achten und sich, statt mit Zankerei, lieber mit Hilfsbereitschaft zu begegnen. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler aus der 5. und 6. Jahrgangsstufe bekamen Besuch, auch bei den „Großen“ in den 12. Klassen und beim Lehrerzimmer, dem Sekretariat und dem Landratsamt klopfte der Nikolaus an den Türen.

Der jährliche Besuch des Nikolauses ist, wie es Mitarbeiter der Polizei Lichtenfels feststellten, ein Brauch, der uns als Schule auszeichnet. Deshalb bedankt sich die SMV bei unseren fleißigen Engeln und dem Nikolaus, die es möglich machten, diese Tradition aufrecht zu erhalten.

Dominik Stumpf, Laura Wachter und Anna Sommer als Schülersprecher fürs Schuljahr 2024/25 gewählt.

Von links nach rechts: Schülersprecherin Anna Sommer, SMV-Lehrkraft Andi Mahr, Schülersprecherin Laura Wachter, Schülersprecher Dominik Stumpf, SMV-Lehrkraft Eva Kuscher und Schulleiter Tom Carl.

Wir sind Dominik, Laura und Anna und setzen uns gemeinsam mit den SMV-Lehrkräften Frau Kuscher und Herr Mahr für die SMV-Arbeit am MGL ein. Wir sorgen dafür, dass die Interessen der Schülerschaft in der Schule gehört werden. Als eure Schülersprecher sind wir die Verbindung zwischen den Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften sowie der Schulleitung und freuen uns darauf, auch dieses Jahr mit neuen und bereits bekannten Aktionen unser Schulleben aktiv mitzugestalten.

Wenn ihr Wünsche, Ideen oder Anliegen habt, kommt gerne auf uns zu – sei es über eine Nachricht in Teams oder direkt bei einem Gespräch im Schulhaus. Wir sind jederzeit für euch da!

Am 6. und 7. November fand das SMV-Starter-Seminar statt. Mit viel Einsatz wurden an diesen beiden Tagen wichtige Grundlagen geschaffen und Projekte für das kommende Schuljahr geplant.

Tag 1: Zusammenarbeit im Jugendzentrum Lichtenfels

Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Teambildung und Organisation. Im Jugendzentrum Lichtenfels wurden die neuen Mitglieder der SMV herzlich willkommen geheißen. Sie erhielten eine umfassende Einarbeitung in die Abläufe, Rechte und Pflichten der SMV sowie hilfreiche Tipps aus dem „Survival-Guide“ der SMV. Anschließend wurden die Weichen für das neue Schuljahr gestellt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten Projekte und Events am MGL fest, teilten Zuständigkeiten ein und erarbeiteten erste Zeitpläne. Auch Anschaffungswünsche und die Situation des noch ausstehenden SMV-Zimmers wurden diskutiert.

Ein gemeinsames Mittagessen stärkte nicht nur die Energie, sondern auch den Teamgeist. Durch Teambuilding-Aktivitäten konnte die SMV als Einheit weiter zusammenwachsen.

Die SMV dankt den Mitarbeitenden des Jugendzentrums ganz herzlich für die kooperative und freundliche Bereitstellung der Räumlichkeiten!

Tag 2: Projekte und Vernetzung am MGL

Der Donnerstag stand im Zeichen der konkreten Planung und Abstimmung. Am MGL widmete sich die einzelnen AG-Gruppen der SMV der detaillierten Ausarbeitung von Projekten und hielt Absprachen mit anderen Schul-Arbeitsgruppen sowie Lehrkräften. Ein Teilthema war die verstärkte Einbindung der Klassensprecherinnen und Klassensprecher, die bei der Organisation der Schulparty und des Second-Hand-Basars tatkräftig mitwirken werden. In diesem Zusammenhang wurde eine Klassensprecherkonferenz als Kommunikationskanal abgehalten.

Das SMV-Seminar zeigte einmal mehr: Engagement, Teamgeist und eine vorausschauende Planung sind die Grundlagen für eine erfolgreiche und dabei entspannte Gestaltung des Schullebens. Die Schulgemeinschaft kann sich auf spannende Projekte und Events freuen!

Am Ende des Schuljahres 2023/2024 fand das Abschlusseminar der SMV vom 18.07. – 19.07. am MGL und in der Weihermühle in Mainleus statt. Trotz des vollen Terminplans vieler Schülerinnen und Schüler zum Ende des Schuljahres nahm eine kleinere, aber engagierte Gruppe der Kern-SMV an der Veranstaltung teil. Tagsüber wurde die Gruppe von ehemaligen Mitgliedern der Q12 unterstützt, die ihre wertvollen Erfahrungen aus ihrer SMV-Zeit weitergaben. Am ersten Vormittag brauchte sich zudem die Mini-SMV hervorragend in die Besprechungen und Vorbereitungen für das noch anstehende Schulfest ein. Diese Zusammenarbeit über die Klassenstufen hinweg war besonders bereichernd und trug zu einem intensiven Austausch bei. Begleitet und unterstützt wurde das Seminar von den SMV-Lehrkräften Frau Mahr und Herrn Kuscher. So bot das Seminar die Möglichkeit, auf das vergangene Schuljahr zurückzublicken und wichtige Weichen für die zukünftige Arbeit zu stellen.

Rückblick auf die Events des Schuljahres:

Zu Beginn des Seminars reflektierten die anwesenden Mitglieder über die durchgeführten Veranstaltungen und Projekte der SMV im Schuljahr. Dabei wurden sowohl die Highlights, die gewinnbringende Zusammenarbeit als auch Herausforderungen besprochen. Die Erfahrungen während dieser Projekte dienen der SMV wieder als wertvolle Grundlage für zukünftige Aktivitäten.

Strukturelles Wachstum der SMV und des MGLs:

Ein zentraler Programmpunkt war die Weiterentwicklung der strukturellen Arbeit der SMV sowie Mithilfe am MGL. Hierbei lag der Fokus auf der Bewusstmachung und Fortführung bereits begonnener Initiativen. Im letzten Schuljahr konnten einige Fortschritte erzielt werden, darunter die Einführung eines neuen SMV-Logos, der wohlwollenden und gewinnbringenden Mithilfe bei der Entwicklung des neuen Schullogos, welches die gesamte Schülerschaft mitentwickelte und federführend die AG Schulentwicklung organisierte.

In diesem Zusammenhang konnte endlich auch der Entwurf von SMV-Pullis und die ersten Gespräche zur Gestaltung des SMV-Zimmers umgesetzt werden. Auch der „Survival-Guide“ für SMV-Mitglieder, der als Handbuch für neue Mitglieder dient, wurde vorgestellt und seine Aktualisierung besprochen.

ToDos für das nächste Schuljahr:

Die Planung für den Start des kommenden Schuljahres stand ebenfalls auf der Tagesordnung. Die SMV formulierte klare Ziele und To-Dos, die im Schuljahr 2024/2025 umgesetzt werden sollen. Hierzu zählen unter anderem die Organisation neuer und alter Schulveranstaltungen (nach dem Motto „Klasse statt Masse“), die Verbesserung der Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft (z.B. innerhalb der Schülerschaft) sowie die weitere Stärkung der SMV-Strukturen.

Rookie-Programm für neue Mitglieder:

Ein wichtiges Thema war auch die Übergabe von Verantwortung an jüngere Mitglieder, da die 12. Klässler nach ihrem Abitur die SMV verließen. Zur Sicherstellung der Kontinuität wurde ein „Rookie-Programm“ diskutiert. Dieses Programm soll neuen Mitgliedern den Einstieg in die SMV-Arbeit erleichtern, indem sie gezielt auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet werden und von erfahrenen Mitgliedern Unterstützung erhalten.

Freizeitaktivitäten:

Nach den inhaltlichen Diskussionen mit kleinern Auflockerungsrunden kam auch der Spaß nicht zu kurz. Am Nachmittag spielten die Teilnehmer gemeinsam „Capture the Flag“ im Wald. Ein Spiel, das für viel Bewegung und Teamgeist sorgte. Abends ließen die Schülerinnen und Schüler den Tag gemütlich am Lagerfeuer ausklingen. In entspannter Atmosphäre konnten so auch mal Themen abseits der Schule in den Mittelpunkt rücken.

Dank an unsere Unterstützer:

Ein besonderer Dank gilt Tatjana Zolotar und dem Bündnis Demokratie leben des Landkreises Lichtenfels, das durch seine finanzielle Unterstützung sowohl das Seminar als auch die SMV-Projekte im Juli ermöglicht hat. Ebenso möchten wir uns herzlich beim Förderverein und bei Tim Birkner bedanken, der durch seine Mithilfe die Zusammenarbeit mit dem Bündnis ermöglicht und begleitet hat.

Am Montag, den 22. Juli 2024, fand das alljährliche Sportturnier der SMV statt, ein Ereignis, das die gesamte Schulgemeinschaft begeistert. Dieses Jahr brachte einige spannende Neuerungen mit sich: Die Auswahl der Sportarten wurde erweitert, sodass die Schüler der Unterstufe nun in Fußball und Völkerball gegeneinander antraten und die Oberstufe Fußball und Volleyball spielte. Diese zusätzlichen Sportarten sollten den Spaßfaktor erhöhen und sicherstellen, dass für jeden etwas dabei war.

Die Klassen 9 bis 11 kämpften im Fußball und Volleyball um den Sieg.

Ein weiteres Highlight des Turniers war die Aufteilung der Spiele nach Jahrgangsstufen. Die Jahrgangsstufen 5 bis 8 spielten unter sich, was die Schüler sehr begrüßten, da es dem Wettbewerb gerechter machte und auch die Möglichkeit bot, Jahrgangsstufensieger zu küren.

Die Klassen 5 bis 8 spielten die Jahrgangsstufenmeister durch Fußball und Völkerball untereinander aus.

Die Atmosphäre während des gesamten Turniers war toll und harmonisch. Die Schüler zeigten großen Einsatz und spielten mit viel Begeisterung, während die Lehrer und Zuschauer sie anfeuerten. Überall auf dem Sportplatz konnte man lachende Gesichter und jubelnde Teams sehen.

Viele Teams gestalteten sich individuelle Klassentrikots.

Nach der Gruppenphase mit Volleyball und Fußball wurde die Sportart für das Halbfinale und das Finale im Turnier der Älteren ausgelost. Es wurde Fußball gespielt. Mit Untermalung der Nationalhymne und dem Jubel der Fanlager beider Teams wurde das Finale mit viel Spannung zelebriert.

Den Turniersieg der Jahrgangsstufen 9 – 11 konnte die Klasse 10a sichern.

Zum krönenden Abschluss traten eine Auswahl der Lehrer gegen die Turniersieger der Schüler der älteren Jahrgangsstufen im 7-Meter-Schießen an, ein Duell, das mit viel Spannung und Vorfreude gefeiert wurde. Diese abschließende Herausforderung sorgte für einen unterhaltsamen Ausklang des Turniers, den das Lehrerteam knapp für sich entscheiden konnte.

Herr Carl im Club-Trikot kurz vor verwandeltem 7m.

Ein großer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer der SMV, der ehemaligen Q12, den Lehrkräften für die tolle Durchführung und dem Platzwart für die super Vorbereitung der Anlagen.

– Ein Bericht von der SMV