Diesen Titel trägt der Podcast, den die Klasse 11c im Geschichtsunterricht entwickelt und produziert hat.
Mit ihrem kreativen und anschaulichen Kinder-Hörspiel, das die Zuhörer auf eine Reise ins späte Mittelalter mitnimmt, hat die Klasse beim Schülerlandeswettbewerb „Erinnerungszeichen“ unter dem diesjährigen Motto „Mittelalter ist überall – Spurensuche in Bayern“ teilgenommen.
Zum Schuljahresende durfte sich die 11c für ihre Mühen über einen Anerkennungspreis freuen. Zu persönlichen Urkunden der bayerischen Staatsministerin für Unterricht und Kultus, Anna Stolz, erhielt die Klasse einen kleinen Geldpreis, der in den Wandertag investiert wurde.
Im Geschichtsunterricht der 11. Klasse ging es um unsere Erinnerungskultur, zum Beispiel in Bezug auf die Kolonialgeschichte, aber eben auch um die Erinnerung in Bezug auf das Mittelalter. Da bot sich ein Blick in die Stadtgeschichte an und so entstand ein 18minütiges Hörspiel, begleitet von ihrem Geschichtslehrer StR Dr. Weskamp und mit fachkundiger Beratung von OStR Hößel, der als erfahrener Stadtführer große Expertise besitzt.
Es ist das Jahr 1492: Während Kolumbus sich anschickt, die „neue“ Welt zu „entdecken“, machen sich zwei Kinder aus einer Korbflechterfamilie in Michelau auf den Weg, um ihrer Mutter neue Körbe auf den Markt in Lichtenfels zu bringen.
Sie bestaunen das Stadttor sowie die entstehende Stadtpfarrkirche, werden an der Stadtmauer beklaut und machen einige Bekanntschaften. Dabei lernen sie einiges über die mittelalterliche Stadt.
Die Rollen und Oberthemen wurden in der Klasse entwickelt, im Anschluss daran wurden in Gruppen die einzelnen Stationen erarbeitet – die sich übrigens parallel zum Anhören des Hörspiels gut ablaufen lassen.
Nach einer Überarbeitungs- und Verifizierungsrunde (Könnte es tatsächlich so stattgefunden haben?) waren die Aufnahmesitzungen in mehreren Mittagspausen herausfordernd für alle Sprecherinnen und Sprecher, denn da durfte kein Versprecher oder Schreihals auf dem Flur die Aufnahme stören. Und glücklicherweise hat sich ein technisch versierter Schüler aufgeopfert und die Vielzahl an Aufnahmen in den Ferien aufgearbeitet und geschnitten.
Letztlich erhielten die Lernenden Einblicke in die Produktion eines Podcasts und die historische Wissensvermittlung und Erinnerungskultur, die schon seit Jahren zunehmend auf sogenanntes Edutainment setzen.