Kunstprojekt „Second Life – Alte Kleidung, neue Kunst“

In diesem Jahr konnte der beliebte Wahlkurs Kunst leider nicht weiter stattfinden. Grund dafür war die Abordnung der Kunsterzieherin Frau Föhl-Wais an das Gymnasium Burgkunstadt für einige Stunden die Woche.

Umso größer war die Freude über das Mode-Upcycling-Projekt Ende März. Anna-Lisa Schütz, eine Studentin und ehemalige Schülerin, übernahm die Durchführung im Kunstsaal des MGLs im Rahmen eines Seminars der Universität Bamberg.

Eine Woche zuvor hatte bereits der Second Hand Basar stattgefunden und gewissermaßen die Rohstoffe für das textile Arbeiten geliefert.

Wahre Maßarbeit: Das Anfertigen eines Schnittmusters.

Einen ganzen Freitagnachmittag lang entstanden aus alter Kleidung mithilfe von Farbe, Nadel und Faden und viel Engagement neue Schätze. Schnell wurden aus langweiligen Oberteilen, Jeans und T-Shirts durch Stickereien, Schriftzüge oder Stoffapplikationen interessante Hingucker.

Ein Eyecatcher: Stickerei auf einer Hosentasche.

So lernten die Teilnehmerinnen aus den Klassenstufen 7-10, dass man nicht unbedingt neue Kleidung kaufen muss, um seinen eigenen Kleidungsstil finden und ausleben zu können. Sie durften verschiedene Techniken erproben und Materialien erkunden, die ihre modischen Ideen hoffentlich auch in Zukunft beflügeln. Alte handwerkliche Techniken wie das Sticken erleben auf Social-Media-Plattformen derzeit ohnehin ein Revival und bieten, kombiniert mit Stofffarben beispielsweise, zahlreiche Gestaltungsvarianten. Gerade für einen niederschwelligen Einstieg in das textile Arbeiten und schnelle Erfolgserlebnisse beim Mode-machen war der Kurs genau das Richtige! Es handelte sich also um einen gleichermaßen alltagspraktischen und nachhaltigen Impuls, der zum Umdenken und Selbstmachen ermutigt.

Dem Verein der Freunde und Förderer des MGLs ist für die finanzielle Unterstützung zu danken.

Simone Föhl-Wais
gepostet am 1. April 2025