Im Rahmen des Programms „ProfiS -Professorinnen und Professoren in Schulen“ hießen wir Ende Februar Herrn Dr. Hübner vom Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik, der FAU Erlangen am MGL willkommen. Unter dem Thema „Biotechnologie-Umwelt und der ganze Rest“ bot er den interessierten Schülerinnen und Schülern der Biologiekurse der Oberstufe einen tiefgehenden und zugleich weitumspannenden Vortrag.

Dr. Hübner von der FAU Erlangen vor den Schülerinnen und Schüler der Biologie Kurse der Oberstufe.

Ausgehend von seiner Arbeit als Biotechnologe stellte er die vielfältigen Fachgebiete und Fragestellungen vor, die in seine wissenschaftliche Arbeit mit einfließen. Er ging darauf ein, wie durch gentechnische Verfahren Bakterien zu „Arbeitstieren“ gemacht werden können und erklärte anschaulich, warum „Zusatzfunktionen“ wie Antibiotikaresistenzen für Bakterien nicht immer vorteilhaft sind. In diesem Zusammenhang beleuchtete er die komplexen Zusammenhänge in der Antibiotikaproduktion vor allem in Indien, und stellte eindrucksvoll die Folgen für die Umwelt, die Einheimischen und auch Touristen in Hyderabad vor. Auch der Einsatz von Antibiotika in der heimischen Tierhaltung, die Bildung von Resistenzen und die Folgen der Ausbringung von mit Resistenzen kontaminiertem Mist in die Umwelt wurden beleuchtet. Der letzte Aspekt des Vortrags widmete sich weiteren Verwendungsmöglichkeit des Mists: der Biogasherstellung, ihren ökologisch sinnvollen und weniger sinnvollen Produktionsmethoden.

Ein großer Dank geht an Herrn Dr. Hüber, der uns ein zentrales Thema der Biotechnologie vielschichtig und anschaulich nähergebracht hat. Mit seinem interaktiven Vortrag forderte er uns durch Schätzfragen heraus und zeigte, dass es zwar häufig keine einfachen Antworten gibt, man Konsequenzen von Verfahren mit einem gewissen Wissensgrundstock aber gut abschätzen kann.