Podcasts planen und aufnehmen – Texte für Audio-Guides einsprechen – im Fernsehen zu wichtigen gesellschaftlichen Themen sprechen – all das sind Aufgaben von Luisa Filip, die uns am 17. März 2025 in unserem P-Seminar „Ran ans Mikro – Unser Schulpodcast“ besucht hat.

Sie gab uns Einblicke in ihren Lebensweg nach dem Abitur und erzählte, welche Umwege sie genommen hat, um zu ihrem heutigen Beruf als Freie Journalistin, Sprecherin, Podcasterin und Moderatorin zu kommen.

Nachdem ihr Traum, Schauspielerin zu werden, nicht in Erfüllung ging, studierte sie anschließend Geschichte sowie Theater- und Medienwissenschaften. Zusammen mit einigen Zusatzqualifikationen führte sie dieser Studiengang schließlich zum Podcast „Eine Stunde History“, für den Luisa Filip heute unter anderem arbeitet.

Im Anschluss konnte sie uns mit ihrer Erfahrung und Expertise bei unseren eigenen Podcast-Folgen unterstützen. So hatten wir auch die Möglichkeit, ihr professionelles Equipment auszuprobieren und zu üben, wie man am besten für das Aufnehmen der Folge sprechen sollte.

Außerdem gab sie uns hilfreiche Tipps, wie man die Audioqualität auch ohne professionelle Ausstattung verbessern kann. Beispielsweise, indem man den Schall mit Handtüchern oder Schals dämpft.

Wir sagen herzlichen Dank für den interessanten und lehrreichen Besuch, bei dem wir viele neue Erkenntnisse für unsere weitere Podcast-Arbeit und unsere berufliche Orientierung gewinnen konnten!

– Celina Hardt (11b) und Lara Schnapp

35 Kolleginnen und Kollegen machten sich am Freitag, den 21.2.2025, mit großer Freude auf nach Schweinfurt. Nach der Ankunft im Hotel startete der Personalausflug mit einem Empfang in der Weinstube Dahms, in der wir herzlich empfangen wurden.

Gestärkt und gut gelaunt erwartete uns bei strahlendem Sonnenschein eine außergewöhnliche Stadtführung, nämlich über die „Schokoladenseiten Schweinfurts“. Dabei durften wir Lehrerinnen und Lehrer noch einmal in die Rolle eines Schülers oder einer Schülerin schlüpfen: zu jedem Fachbereich löcherte die Stadtführerin uns mit Fragen. Bei der Stadtführung kamen wir nicht nur kulturell, sondern auch kulinarisch auf unsere Kosten. Ein besonderes Highlight war der Besuch einer lokalen Chocolaterie, in der wir heiße Schokolade aus fair gehandeltem Kakao probieren durften – ein wahrer Genuss!

Nach so vielen Eindrücken ließen wir den Abend in geselliger Runde bei leckeren fränkischen Spezialitäten ausklingen. Ein gelungener Abschluss des ersten Tages!

Am nächsten Morgen stand nach einem ausgiebigen Frühstück noch einmal Kultur auf dem Programm: Ein Teil der Gruppe besuchte das Museum Georg Schäfer, das mit einer beeindruckenden Sammlung aus verschiedenen Epochen faszinierte. Andere nutzten die Zeit für einen entspannten Stadtbummel durch Schweinfurt.

Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck traten wir schließlich die Heimreise an. Vielen lieben Dank an unsere Personalrätin Martina Stingl für die aufwendige Organisation!

Ein besonderes Highlight im Rahmen des P-Seminars „Ran ans Mikro – unser Schulpodcast“ war unser Besuch bei Radio EINS Coburg. Wir durften einen exklusiven Blick hinter die Kulissen werfen und erleben, wie Radio gemacht wird. Von der Redaktion bis hin zur Moderation erhielten wir spannende Einblicke. Passend zu unserem P-Seminar konnten wir Experten rund um das Thema „Podcast“ befragen und viele neue Eindrücke und Ideen für unsere weitere Arbeit mitnehmen.

Besonders aufregend war es, live on air dabei zu sein und zu erleben, wie spontan und professionell die Moderatorinnen und Moderatoren arbeiten. Der Besuch hat uns nicht nur gezeigt, wie viel Teamarbeit und Kreativität hinter Radio stecken, sondern wir erfuhren auch, welche Rolle KI im Radioalltag spielen kann und wann und wie der Moderator Zeit für eine Pause findet. Eine tolle Erfahrung – vielen lieben Dank, liebes Team von Radio EINS!

In Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen und zunehmender Radikalisierung ist es wichtiger denn je, sich sowohl nötiges Hintergrundwissen anzueignen als auch sich mit dem entsprechenden Werkzeugkasten auszustatten, um extremistische Tendenzen zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. Gerade an Schulen, wo Kinder und Jugendliche lernen und Menschen zusammenkommen, ist eine solche Prävention für ein respektvolles Schulklima und dem Schutz der gesamten Schulfamilie unerlässlich.

So nahm ein Teil des Lehrerkollegiums am Workshop „Extremismus erkennen und begegnen – ein Argumentationstraining“ teil, der von dem Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz, Herrn Steffen Biskupski, geleitet wurde.

Ein wichtiger Teil der Veranstaltung war die interaktive Workshop-Phase. Hier wurden die Teilnehmenden in Gruppen aufgeteilt, um anhand von Fallbeispielen selbst Übungsmöglichkeiten zu erhalten und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.

Die Fortbildung ist ein weiterer wichtiger Schritt zu einem demokratischen Miteinander und einem sichereren Ort des Lernens und Lebens. Wir danken Herrn Biskupski recht herzlich für diese wertvolle Arbeit und die gewinnbringenden Beiträge!

Mit strahlenden Augen und großer Neugierde betraten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d am 12. März 2024 die Stadtbücherei Lichtenfels und tauchten in die Welt der Bücher ein.

Doch die Stadtbücherei hat weitaus mehr zu bieten als nur Bücher und Zeitschriften. Hier können Besucher*innen auch Spiele und in der „Bibliothek der Dinge“ sogar Alltagsgegenstände ausleihen. Von Programmierrobotern für junge Tüftler bis hin zur PlayStation für die Gaming-Begeisterten – hier ist für jede*n etwas dabei! Doch damit nicht genug, denn mit einer Mitgliedschaft können sogar online Filme gestreamt werden.

Nach einer informativen Einführung in das Ordnungssystem sowie die Recherchemöglichkeiten der Stadtbücherei sowie einem kurzen Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen hatten die Schülerinnen und Schüler ausreichend Zeit, um in den Regalen zu stöbern, Neuheiten zu entdecken und ihre Lieblingsbücher oder Spiele auszuleihen.

Bevor der Besuch zu Ende ging, musste die Klasse noch eine letzte Herausforderung bewältigen – ein Quiz, in dem die Kinder ihre Recherchefähigkeiten unter Beweis stellen mussten.

Die Klasse 5d bedankt sich herzlich bei der Stadtbücherei Lichtenfels und freut sich schon jetzt auf den nächsten Besuch und darauf, noch mehr aus der Welt der Bücher und Medien zu erfahren!

18. September, 8.15 Uhr – Wildes Getrappel, Kofferschleppen, noch einmal Papa und Mama drücken und für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5c, 5d und 5e kann eine spannende Woche im Schullandheim Weißenstadt beginnen!

Besteht der schwarze Fineliner wirklich nur aus schwarzer Farbe? Und warum blubbert Brause so schön? Diesen Fragen stellen wir uns an einem Experimentier-Vormittag.

Ein Highlight ist das Basteln von Gipsmasken, wo die jungen Künstler*innen beim Verzieren ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Auch beim gemeinsamen Pizzabacken schlagen die Herzen der Bäcker*innen höher. Passend dazu sorgt ein Besuch im Museum „Rogg-In“, bei dem die Klassen viel über den Roggen, das „Gold der Region“ erfahren, für Staunen.

Besonders wertvoll ist die gemeinsame Zeit mit den Tutor*innen, die die Schüler*innen mit Spielen und sogar einem Filmeabend verwöhnen und in Momenten des Heimwehs immer ein offenes Ohr und tolle Ablenkungsideen parat haben!

Natürlich darf die traditionelle Wahl der Klassensprecher*innen am Ende der Woche nicht fehlen. Und auch bei gemeinsamen Wanderungen und (Fußball-)Spielen wird der Zusammenhalt gestärkt.

Mit einem Disco-Abend feiern alle die gelungene Woche, neue Freundschaften und unvergessliche Erlebnisse. 5 Tage Kennenlerntage, das bedeutet vor allem: sich auf Neues einlassen, über den eigenen Schatten springen und sich in der neue Klassen- und Schulgemeinschaft einfinden. All das ist sehr gelungen und der Schullandheimaufenthalt wird uns noch lange positiv in Erinnerung bleiben.