Lange wurde es von den 15 Seminarteilnehmern geplant, nun konnte es endlich in die Tat umgesetzt werden: Das P-Seminar „Sächsische Schweiz“ begab sich vom 21.-25.07.25 auf eine Exkursion in den Nationalpark südöstlich von Dresden, um die Berge auf diversen Wanderwegen zu erlaufen und hinter jeder Kurve, Treppe und Leiter eine neue fantastische Aussicht zu erspähen. Auch wenn das Wetter wechselhaft war und man einige Schauer an der Bastei aussitzen musste, überwog bei allen die pure Wanderlust und der Wille zum Durchhalten.
Am Dienstag ging es nach dem Frühstück von Hohnstein über den „Hausberg“ Hockstein zur Bastei, dann über Niederrathen und eine kurze Fährfahrt über die Elbe zum Rauenstein und wieder zurück auf die östliche Elbseite, damit in Waltersdorf ein Bus den Rückweg ein wenig verkürzen konnte. Nach der Rückkehr in die einfache Unterkunft auf Burg Hohnstein war es geschafft: 23,55 km Tagesetappe, dabei wurden 1000 Höhenmeter überwunden und knapp 39.000 Schritte zurückgelegt! Am Mittwoch ging es nun v.a. auf ebenen Wegen in der Landeshauptstadt Sachsens voran, die nach einer gemeinsamen Stadtführung selbst erkundet werden konnte. Am Donnerstag hieß es noch einmal Wanderschuhe schnüren, denn nach der Fahrt nach Bad Schandau wollten die Schrammsteine erklommen werden. Auch dieser Tag war sehr intensiv und auf der knapp 18 km langen Wanderung schafften alle 30.000 Schritte von Bad Schandau aus durch das Schrammsteintor hin zum Wildschützensteig mit seinen ungezählten Leitern, hoch zum Schrammsteinaussicht und dann über den Nassen Grund an der Hohen Liebe vorbei zur Haltestelle Beuthenfall, um mit der 100 Jahre alten Kirnitzschtalbahn langsam zurück nach Bad Schandau zu fahren.
Insgesamt eine tolle Exkursion, die nicht zuletzt den Planungen und der Durchführung der Teilnehmer zu verdanken ist. Ein herzlicher Dank ergeht zudem an alle Sponsoren – die Denkmal Stiftung, Dechant, IT-Config, Richter Werbung, Libella und Neupert-Kalk – die einen Teil der Fahrtkosten übernommen haben.
Weitere Bilder finden sich in der Galerie.
Auch in diesem Schuljahr hatten die Fünftklässler die Chance, ihren Klassensiegern des Vorlesewettbewerbs in der Aula zu lauschen, sie zu bejubeln und alle Daumen zu drücken, gab es in diesem Jahr doch besonders hochkarätige Kandidaten und damit einmal mehr die Qual der Wahl: Paul Schlottermüller ging für die 5a an den Start, aus der 5b versuchte Levi Herz die Jury von sich zu überzeugen, für die 5c wollte Jakob Neubauer den Titel gewinnen und Neele-Marie Hanus wollte für die 5d den Sieg holen. Zuerst galt es wie immer die Jury, bestehend aus Emilia Lang, Marlene Lachner (beide 8a) und StDin Kerstin Moschall, beim Fremdtext („Knietzsche und das Hosentaschenorakel“ von Anja von Kampen) von sich zu überzeugen und wichtige Punkte für die Wertung zu sammeln. Nachdem dieser aufregende Teil geschafft war, hieß es, sich zu konzentrieren und sich auf der großen Bühne der Aula vor der versammelten 5.Jahrgangsstufe mit dem eigenen Textauszug von seiner/ihrer besten Vorleseseite zu zeigen.
Auf dem Foto sind zu sehen (von links nach rechts): Levi Herz (5b), Neele-Marie Hanus (5d), Jakob Neubauer (5c) und Paul Schlottermüller (5a).
Das fiel allen Kandidaten nicht schwer – Levi Herz las gleich zu Beginn der zweiten Runde sehr engagiert aus E.Dillons „Im Schatten des Vesuv“, bevor Paul Schlottermüller seine Mitschüler in die Welt vom „Flüsterwald – das Abenteuer beginnt“ (A. Suchanek) entführte. Neele-Marie Hanus hatte sich anschließend einen Ausschnitt aus „Lilly und das Drachenei“ von S. Klocke ausgesucht, bevor Jakob Neubauer verriet „Warum du niemals in den Gully fallen solltest“ (I. Genenz „Mein geheimes Leben als Monsterjäger“). Umrahmt wurden die Lesebeiträge von den eigenen Mitschülern, welche als Nachwuchsmoderatoren und Geschichtenleser gekonnt durch die Veranstaltung führten. Nach dieser aufregenden Runde zog sich die Jury für ihre Bewertung zurück, doch damit keine Langeweile aufkam, suchten die 120 Schüler noch einen Sieger im Märchenquiz. Nicht immer waren die Umschreibungen einfach und teils wurden Märchenausschnitte sogar verfremdet, doch alle Jugendlichen schlugen sich wacker. Doch für alle spannend war natürlich die noch ausstehende Entscheidung, wer an diesem Tag die Vorlesekrone mit nach Hause nehmen durfte. Die Jury, welche sich die Entscheidung nicht leicht gemacht hatte, wählte Paul Schlottermüller aus der 5a zum Sieger! Herzlichen Glückwunsch!
Ein herzlicher Dank geht neben allen Finalisten an die kompetente Jury und alle fleißigen Helfer, welche die Veranstaltung unterstützt haben: Liah-Marie Amerson (5b), Lilly Bott (5c), Sandra Eckschmidt (5a), Ida Gagel (5b), Sofia Garofalo (5d), Johannes Jüngling (5d), Jule Kämpf (5a), Lena Riedl (5c), Lisa Schuberth (5d), Mia Schuberth (5a), Lisa Stumpf (5d), Rosalie Waigand (5b) und Luisa Weidner (5c). Ihr seid toll!
Dies ist nur ein kleiner Einblick in die 36 Fragen, deren Antworten der Geografiekurs 2Geo1 im Botanischen Garten Bayreuth am 15.07.25 auf Hinweisschildern am Wegesrand suchte. Nicht immer war die Wegführung auf dem Plan eindeutig und so liefen die Schüler bei gutem Wetter und mit viel Spaß inmitten der 12.000 Pflanzen sinnbildlich zwischen allen Kontinenten auf der Suche nach den korrekten Antworten.
Der botanische Garten Bayreuth erstreckt sich über knapp 16 Hektar Freifläche und umfasst zudem 6.000 m² Gewächshausfläche, die in knapp drei Stunden in Gruppen erlaufen und entdeckt wurden. Dabei wurde in den Gewächshäusern die schwül-feuchte Luft der inneren Tropen ebenso durchschritten wie deutlich kühlere Nebelwälder der Hochgebirgsregionen. Draußen gab es u.a. die Prärievegetation Nordamerikas, ungezählte asiatische Pflanzen, einen Einblick in die Gebirgsvegetation Europas und die Heidelandschaften Norddeutschlands zu bestaunen. Viele Pflanzen hatte man noch nie gesehen und so wurden fleißig Fotos geschossen oder eine kurze Pause auf den unzähligen Holzbänken genossen.
Insgesamt eine schöne Exkursion, die Geografie und Biologie eng miteinander verzahnt und theoretisches Wissen erfahrbar macht.
Bilder von der Langlaufgruppe in Rein und den folgenden Tagen.
Am letzten Freitag, dem 29.11., war es wieder so weit – der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs für die 6.Klässler fand vor großem Publikum in der Aula des MGL statt! Trotz der Aufregung der Klassensieger, welche ihr Können vor der gesamten Jahrgangsstufe präsentieren durften, schlugen sich alle fünf Finalisten sowohl im Fremdtext als auch bei der selbstgewählten Lektüre phänomenal!
Die Klassensieger von links nach rechts: Johann Beier (6a), Ida Liesen (6c), Miriam Hacker (6d), Schulsiegerin Valentina Lang (6e) und Marlene Arlt (6b).
Ein herzliches Dankeschön geht an Johann Beier (6a), Marlene Arlt (6b), Ida Liesen (6c), Miriam Hacker (6d) und die Gewinnerin dieser Runde, Valentina Lang (6e), die durch ihre pure Lesefreude die Lust auf neue Bücher geweckt haben!
Die ersten Tage am MGL sind für viele Fünftklässler besonders spannend: Es gibt ein neues, großes Schulhaus zu erkunden, man hat in jedem Fach neue Lehrer und auch die Gesichter der Mitschüler sind oft noch unbekannt.
Um die Umstellung von der Grundschule aufs Gymnasium für alle zu erleichtern, fahren die 5. Klassen zu Schuljahresbeginn gemeinsam ins Schullandheim. Dort haben die Schüler eine Auszeit von fünf Tagen, welche die Klassen 5c und 5d nach Weißenstadt ins Fichtelgebirge führte. Was sie dort alles erlebt haben, wissen die Schüler der 5d ganz genau:
Als wir am Montag um 11 Uhr im Schullandheim ankamen war die Freude groß. Zuerst bezogen wir unsere Zimmer und es gab ein leckeres Mittagessen – Nudeln und Tomatensoße. Nach einer kleinen Pause auf den Zimmern gingen wir alle ins Klassenzimmer, um uns besser kennenzulernen. Danach stand ein kleiner Spaziergang zum Campingplatz an. Nach dem leckeren Abendbrot haben viele zusammen „Werwolf“ und ein paar andere draußen Fußball gespielt. (Liv-Alisa)
Nach einem Frühstück am Dienstag haben wir Pizza gebacken und haben einen eigenen Schreibtisch gebastelt, der richtig cool aussah. Nach dem Mittagessen sind wir zu einem großen und tollen Spielplatz gewandert. Nach dem Wandern konnte man Gipsmasken von seinem Gesicht basteln, dann gab es Handyzeit und danach auch schon Abendessen. (Laila)
Am Mittwoch haben wir mit Lernen lernen beschäftigt. Dort haben wir gelernt, wie man sein Hausaufgabenheft richtig führt und uns wurde erklärt, wie man das Spiel „Concentration“ spielt. Wir hatten nach dem Mittagessen etwas Freizeit, das haben die Jungs natürlich zum Fußballspielen genutzt. Dann sind wir zum Rogg-in gewandert und haben viel über Getreide gelernt. Am Abend durften wir noch etwas spielen und viele haben bei „Werwolf“ mitgespielt. Mal wieder ein wunderschöner Tag! (Charlotte)
Am nächsten Tag haben wir Toms Geburtstag gefeiert und uns mit dem Thema Wasser beschäftigt. Wir haben tolle Experimente mit Brausepulver gemacht und anschließend durften wir unsere Gipsmasken verschönern. Danach sind wir in den Wald gewandert und haben Materialien für tolle Kunstwerke gesammelt: es kamen tolle Sachen wie ein Mini-Wald oder eine Blume heraus. Zum Abschluss des Tages haben die Tutoren mit uns eine Disco gemacht. Dort gab es einen riesen Kicker, an dem acht Leute gleichzeitig spielen konnten. Es war schön! (Jonathan)
Am letzten Tag ging es nach dem Frühstück in die Zimmer und wir mussten unsere Koffer packen, Betten abziehen und alles aufräumen. Danach haben wir uns im Klassenzimmer getroffen, die Sieger der Zimmerolympiade erfahren und den Klassensprecher gewählt. Dann haben wir ein Spiel gespielt: Jeder hatte einen Pappteller auf dem Rücken und die anderen haben positive Eigenschaften darauf geschrieben. Anschließend sind wir wieder zurück nach Lichtenfels gefahren. (Lisa Sch.)
Und was waren die Highlights?
Das hört sich nach einer tollen und aufregenden Woche an, an die man sich gerne erinnert!
– OStRin Katrin Gagel und die 5dDie Zeit verrinnt. In Gedanken geht man noch einmal seinen Text durch, atmet tief durch, dann hört man den eigenen Namen und wird auf die große Bühne gebeten. Nun gibt es kein Zurück mehr, denn 130 Augenpaare verfolgen jeden Schritt, jedes Luftholen, jedes Zögern…
Schulsiegerin Valentina Lang (5e) beim Vorlesen
Dieser besonderen Herausforderung stellten sich am 16.07.24 die fünf Klassensieger im schulinternen Vorlesewettbewerb des MGL. In der ersten Runde galt es nur vor der Jury, bestehend aus Sophie Gehringer, Niklas Heer (beide 6b) und StDin Verena Schier, einen Fremdtext zu lesen (Dietlof Reiche „Freddy, ein Hamster packt aus“), bevor die gesamte Jahrgangstufe 5 in der Aula für das große Publikum sorgte und ihre Klassensieger frenetisch für deren Lesebeiträge feierte. Alexander Kopf, Klassensieger der 5d und einziger Junge im Feld der Finalisten, eröffnete die zweite Runde des Wettbewerbs und nahm seine Mitschüler mit in die Welt von Sophie & Stephen Hawking („Die unglaubliche Reise ins Universum“), ehe Valentina Lang (5e) ebenfalls einen Hamster und seine Abenteuer ins Zentrum ihres Auszugs rückte (Tina Zang „Der Karate Hamster – Flieger, Fell und Bruchpilot“). Marlene Arlt, Klassensiegerin der 5b, entführte die Schüler nun in die Welt von Annemarie und Leo, welche sich gegen den Klassenfiesling Mio mit Hilfe des erwachten Draculas zur Wehr setzen wollen. Ob dies gelingen kann? (Maja von Vogel „Plötzlich wach! 2: Mit Dracula im Dunkeln munkeln“). „Wir Kinder aus dem Möwenweg“(Kirsten Boie) mit ihren Abenteuern und Freundschaften stellte Lea Dück aus der Klasse 5a vor und Ida Herold, Klassensiegerin der 5c, entführte zum Abschluss in die Welt von Martina Wilder („Der Himmel über uns“), in der Jolanda die beste Fußballerin der Welt werden will.
Die anderen Finalisten – Alexander Kopf (5d), Lea Dück (5a), Ida Herold (5c) und Marlene Arlt (5b)
Auch wenn sich die Jury einer schweren Entscheidung gegenübersah, konnte es nur einen Sieger geben. Valentina Lang (5e) darf sich zum Schuljahresende 23/24 als Schulsiegerin im Vorlesewettbewerb bezeichnen! Herzlichen Glückwunsch!
Vielen Dank an alle Teilnehmer für den gezeigten Mut und die Freude am Lesen!
Lesen lohnt sich – das hat am Dienstag, 27.02.24, Niklas Heer aus der Klasse 6b bewiesen, der souverän das Kreisfinale des Vorlesewettbewerbs in Burgkunstadt gegen drei Schulsiegerinnen aus dem Kreis Lichtenfels gewonnen hat. Überzeugen konnte er die Jury in zwei Runden, in welchen er zuerst seinen selbst gewählten Textauszug aus dem dritten Band von „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ von J.K. Rowling las und anschließend noch einen Ausschnitt aus Cornelia Funkes Erfolgsbuch „Der Drachenreiter“ zum Besten gab.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Bezirksfinale, welches in den kommenden Wochen auf Bezirksebene stattfindet!
Wolltet ihr schon immer einmal wissen, was Hamster als Literaten so alles draufhaben? Dann passt mal auf: „Die drei größten Feinde von uns Hamstern sind erstens kein Fressen, zweitens Dreck und drittens kein Fressen. Deshalb lässt ein Goldhamster niemals einen Mehlwurm liegen (es sei denn, der müffelte schon).“ (S. 9)
Von rechts nach links: Laura Manke, Luisa Stang, Kristina Dillinger, Emilia Meister und der Schulsieger Niklas Heer.
Dieser Auszug stammt aus dem Buch „Freddy. Ein Hamster packt aus“ von Dietlof Reiche und war im Rahmen des Vorlesewettbewerbs der 6.Klässler am 08.12.23 für die fünf Klassensieger/innen als Fremdtext zu lesen. Hamster Freddy hatte natürlich noch mehr Weisheiten auf Lager und berichtete amüsant und anschaulich, wie er aus der Tierhandlung zu seiner neuen Besitzerin Sofie kam. Doch nicht der Hamster stand im Mittelpunkt der Veranstaltung, sondern die vier Schülerinnen und ein Schüler der sechsten Jahrgangsstufe, welche sich im Klassenentscheid bereits gegen ihre Mitschüler durchsetzen konnten. Nachdem der Fremdtext geschafft war stand die nächste Herausforderung an. Alle fünf durften nun einen selbst gewählten Buchauszug vor der gesamten Jahrgangsstufe und der Jury, bestehend aus Frau OStRin Ch. Weisenseel, Frau OStRin K. Will und Frau StRin C. Bogdahn, in der Aula des Meranier-Gymnasiums vorlesen. Das Publikum war enthusiastisch und feuerte seine Klassenkameraden lautstark an: Zuerst las Emilia Meister aus dem dritten Band „Die Schule der magischen Tiere“ (Margit Auer), ehe Luisa Stang ihre Mitschüler auf eine irische Insel entführte (Catherine Doyle: Sturmwächter – Das Geheimnis von Arranmore).
Anschließend brachte Laura Manke mit dem Auszug aus „Vorsicht, die Herdmanns schon wieder“ von Barbara Robinson ihre Mitschüler zum Schmunzeln und v.a. die Jungen kannten das Buch „Paluten – Finding Freedom“ des Youtubers Paluten, welches Niklas Heer vorstellte. Kristina Dillinger schaffte es abschließend noch, ihre Mitschüler mit „Auf der Suche nach Emily McGrae“ (Fiona Longmuir) zu fesseln. Nun war auch dieser große Abschnitt geschafft und den Finalisten fiel sprichwörtlich ein Stein vom Herzen, denn nun konnten sie nur noch abwarten, zu welchem Urteil die Jury kam. Damit die Zeit bis zur Entscheidung nicht allzu lang war, durften sich alle Sechstklässler noch an einem Literaturquiz beteiligen, bei dem als Preis ein Buch winkte. Die Jury machte sich die Entscheidung nicht leicht, doch schließlich konnte der Sieger verkündet werden: Niklas Heer (6b) gewann den diesjährigen Schulentscheid im Vorlesewettbewerb und wird das MGL beim Kreisentscheid vertreten. Viel Spaß und viel Erfolg dabei!
Unendliche Weiten, wir schreiben den 07.12.23…
und der Geologiekurs in der Q12 macht sich auf, die Weiten der Galaxis im Nicolaus-Copernicus Planetarium in Nürnberg zu erforschen. Dafür besuchten wir die sehr sehenswerte Themenshow „Milliarden Sonnen – eine Reise durch die Galaxis“, welche neben einführenden Worten zum derzeitigen Sternenhimmel eine schier unglaubliche Reise ins Weltall ermöglichte und die Weltraummission Gaia vorstellte. Mit dieser soll der Weltraum neu vermessen, Sterne erforscht und Asteroiden kartiert werden, denn die Fragen nach den Grenzen des Universums beschäftigen uns seit der Antike und haben nichts von ihrer Anziehungskraft verloren.
Für alle war es sehr faszinierend, doch schwer vorstellbar, welche Dimensionen sich über das eigene Sonnensystem hinaus erstrecken. Eine tolle Exkursion, die den eigenen Horizont um einiges erweiterte!
Die Zeit verrinnt. In Gedanken geht man noch einmal seinen Text durch, atmet tief durch, dann hört man den eigenen Namen und wird auf die große Bühne gebeten. Nun gibt es kein Zurück mehr, denn 130 Augenpaare verfolgen jeden Schritt, jedes Setzen, jedes Luftholen…
Dieser besonderen Herausforderung stellten sich am 19.07.23 die fünf Klassensieger/innen im schulinternen Vorlesewettbewerb des MGL. In der ersten Runde galt es einen Fremdtext zu lesen (David Walliams: Gangsta-Oma), bevor die Mitschüler/innen in der Aula für das große Publikum sorgten und ihre Klassensieger frenetisch für deren Lesekünste feierten. Luisa Stang nahm ihre Mitschüler mit in die Welt der 12-jährigen Lu, welche sich dem Umzug zu ihrer Oma Käthe stellen muss (Mina Teichert: Ich wollt, ich wär ein Kaktus), bevor Ben Regel (5d) einen Auszug aus „Animox: Das Heulen der Wölfe“ von Aimée Carter vortrug. Die Klassensiegerin der 5a begeisterte mit einem Auszug der „Vorstadtkrokodile“ (Max von der Grün). Johan Schäffner, Klassensieger der 5b, überzeugte in der Rolle des faulen Pharaonenkaters Ra (Ama Greenfield: Ein Fall für den Katzendetektiv Ra), der sich auf die Suche nach einem verschwundenen Amulett machen muss. Abschließend gewährte Lina Marie Nicodemus, Klassensiegerin der 5c, einen Einblick in ihr Lieblingsbuch „Ich, Zeus und die Bande vom Olymp“ von Frank Schwieger.
Auch wenn sich die Jury (Emilia Lang – 6a StRin St. Holhut; StRin K. Gagel) einer schweren Entscheidung gegenübersah, konnte es nur eine/n Sieger/in geben. Johan Schäffner (5b) darf sich zum Schuljahresende 22/23 als Schulsieger im Vorlesewettbewerb bezeichnen! Herzlichen Glückwunsch!
Vielen Dank an alle Teilnehmer für den gezeigten Mut und die Freude am Lesen!