Direktorat und Sekretariat sind außerhalb der Feiertage von Dienstag, 30.05.2023 bis Freitag, 09.06.2023 jeweils von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet. Der Eingang befindet sich am Rennleinsweg. Bitte läuten. Die Blue Hour 2023 findet am 21.6.2023 um 19.30 Uhr in der Aula des Meranier–Gymnasiums Lichtenfels statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Um ihr leibliches Wohl kümmert sich in der Pause die SMV.

Autonome Shuttles zur Personenbeförderung erobern langsam die Innenstädte und bieten eine Alternative zum normalen Verkehr an. So finden sich die kleinen Fahrzeuge innerhalb des Projekts „Shuttle Modellregion Oberfranken“ in Kronach, Hof und Rehau seit 2020 im öffentlichen Einsatz auf anspruchsvollen Strecken. Dies inspirierte auch die Schüler*innen des P-Seminars Physik des Jahrgangs 2021/2023 am Meranier-Gymnasium Lichtenfels, die erfolgreich ein Projekt zur Herstellung eines autonom fahrenden Shuttles aus dem 3D-Drucker abgeschlossen haben. Unter der Leitung von StR Johannes Mann und nach 11 Monaten harter und komplizierter CAD-Arbeit feierte das „Navya Shuttle“ seine Premiere.

Das fertige Shuttle mit auffälliger Beleuchtung. Gut zu erkennen sind die Sensoren an der Seite und an der Front sowie die verschiedenen Kameras in Fahrtrichtung.

Zuvor mussten die 15 Schüler*innen jedoch Erfahrungen im additiven Fertigungsverfahren und in der Konstruktion von 3D-Objekten am Computer sammeln. Das Projekt-Seminar am Meranier-Gymnasium Lichtenfels hat zum Ziel, den Schüler*innen der Oberstufe Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen und Kontakte zu ortsansässigen Firmen zu knüpfen.

Von September 2021 bis Januar 2022 fanden verschiedene Veranstaltungen in der sogenannten BUS-Phase statt, die den Schüler*innen zur Orientierung im Berufsleben dienen sollten. Dazu gehörten nicht nur Vorstellungen der Schüler*innen zu Berufsfeldern, sondern auch offizielle Veranstaltungen wie die Berufsbörse und der Bewerbertag.

Das P-Seminar beim Ausflug zum Makerspace nach Coburg. Mit dabei sind einige Schüler des Robotik-Kurses.

Im Februar 2022 bekam das P-Seminar Physik Besuch von Herrn Middrup, dem Entwicklungsingenieur im Bereich Driving Assistance Research, und Herrn Schmidt von Valeo in Kronach. Sie stellten die Firma Valeo vor und erklärten die Aufgabe für die nächsten Monate des Projekt-Seminars: die Herstellung von zwei Miniaturnachbauten des Navya Shuttles im Maßstab 1:6, bei denen viele Detektions- und Assistenzsysteme von Valeo wie der LiDAR-Scanner, Fisheye- und Long-Range-Kameras sowie ein induktives Ladesystem eingebaut werden sollten.

Viel Input war nötig um die erforderlichen Kompetenzen beim Arbeiten mit CAD-Programmen und dem 3D-Drucker zu erlernen.

Der nächste Schritt auf der langen Reise war der Besuch des Makerspace Creapolis in Coburg, bei dem sich die Schüler*innen mit ihrem Lehrer Grundlagen im Konstruktionsverfahren, 3D-Druck, Holzlaserfertigung, Löten und Programmieren aneigneten. Ziel des Tagesausflugs war das Konstruieren und Programmieren einer eigenen digitalen Laufschrift.

Im weiteren Verlauf des Seminars wurde die Karosserie und deren integrierten Halterungen für die verschiedenen Sensoren und Kameras konstruiert und im 3D-Druckverfahren hergestellt. Dabei mussten die Schüler*innen nicht nur ihre CAD-Kenntnisse anwenden, sondern auch ihre Teamfähigkeit und ihr Durchhaltevermögen beweisen. Denn der Druckvorgang kann bei größeren Bauteilen mehrere Stunden bis Tage dauern und erfordert eine konstante Überwachung.

Die Rohversion des Shuttles direkt aus dem 3D-Drucker weist noch einige Unebenheiten auf, die beim späteren Lackieren abgeschliffen wurden.

Nachdem die Bauteile gedruckt waren, begann der Zusammenbau der Shuttles. Hier zeigte sich, dass auch das kleinste Detail wichtig ist und dass jeder Schritt sorgfältig ausgeführt werden muss. Nach vielen Stunden Arbeit war es schließlich geschafft: Die beiden Miniaturmodelle des Navya Shuttles waren fertiggestellt und voll funktionsfähig.

Der Motor stammt aus zwei ferngesteuerten Autos, die von einem Schüler mit einem Winkelschleifer auseinandergeschnitten wurden. Die Verwendung des Motors ermöglicht es, das Shuttle in beide Richtungen zu bewegen.
Das Dach des Shuttles ist abnehmbar und mit Magneten befestigt. Dadurch kann man später leicht Einblick in das Innenleben des Fahrzeugs erhalten und alle elektrischen Komponenten für die weitere Arbeit leicht zugänglich machen. Dies erleichtert auch die Wartung und Reparatur des Fahrzeugs.

Das fertige Shuttle bei einem Lichtpunkt von KRONACH leuchtet, einer Miniaturlandschaft mit Straßen und Verkehrszeichenanlagen. Im Hintergrund sieht man das Ergebnis des P-Seminars 2020/21: der Miniaturnachbau eines Range Rover Evoques, eines Erprobungsfahrzeugs der Firma Valeo.

Das P-Seminar Physik am Meranier-Gymnasium Lichtenfels hat gezeigt, wie wichtig die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten und die Berufsorientierung in der Schule sind. Die Schüler*innen haben nicht nur ihr Wissen erweitert, sondern auch ihre eigenen Interessen und Stärken entdeckt. Wir sind gespannt auf die weiteren Projekte und Erfolge, die aus diesem Seminar hervorgehen werden. Eingesetzt wird es zum Beispiel bereits bei KRONACH leuchtet 2023 als einer von vielen Lichtpunkten.

Dazu passende Artikel aus der Presse und dem Internet:

Am Donnerstag, den 20.04. in der Aula des MGL. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Die Bigband, der Chor, die Schulband „Kein Empfang“, das Instrumentenkarussell, der Lehrerchor, Solisten und das TechnikTeam freuen sich auf ihr Kommen. Direktorat und Sekretariat sind außerhalb der Feiertage von Montag, 03.04.2023 bis Freitag, 14.04.2023 jeweils von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet. Der Eingang befindet sich am Rennleitsweg. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
die Online-Anmeldung für die angehenden 5.-Klässler ist nun über folgenden Link verfügbar.

Dieser Blog-Artikel wird im Laufe der Woche kontinuierlich aktualisiert und mit neuen Inhalten gefüllt.

Die 8. Jahrgangsstufe des Meranier-Gymnasiums Lichtenfels verbringt derzeit ihre erste Sportwoche im Sportcamp Nordbayern in Bischofsgrün. Die Schüler haben die Möglichkeit, verschiedene Sportaktivitäten wie Wandern oder Nordic Walking auszuprobieren. Zusätzlich steht ein Fitness-Studio für Krafttraining zur Verfügung.

Im Sport-Camp erklomm heute ein Teil der Schülerinnen und Schüler den Goethe-Felsen im Gipfelbereich des Ochsenkopf auf ca. 1000 m Höhe bei ihrer 10 km Wanderung am Vormittag über den Ochsenkopfgipfel und die Weißmainquelle im Fichtelgebirge.

Das Sportcamp, das erst im Jahr 2022 eröffnet wurde, bietet moderne Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer, die sportlich und komfortabel eingerichtet sind. Die Schüler sind somit nicht nur sportlich aktiv, sondern haben auch einen angenehmen Aufenthalt und die Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu vertiefen.

Wir sind gespannt darauf, wie die Schülerinnen und Schüler ihre Zeit im Sportcamp verbringen werden und hoffen, dass sie diese Erfahrung in guter Erinnerung behalten werden.

Über folgenden Link erreichen Sie die Online-Anmeldung zur Schulwegbeförderung für ihr Kind. Der Antrag muss vor der MGL-Anmeldung erfolgen, da die Bescheinigung der Schulwegbeförderung mit zur Post ans MGL muss. Direktorat und Sekretariat sind von Mi 22.02.23 bis Fr, 24.02.23 jeweils von 10.00–12.00 Uhr geöffnet. Rosenmontag und Faschingsdienstag bleiben Direktorat und Sekretariat geschlossen und sind auch telefonisch nicht erreichbar. Der Eingang befindet sich am Rennleinsweg. Bitte läuten.

Die Schulchallenge findet vom 22. Februar bis 8. April 2023 statt.

Liebe Schülerinnen und Schüler,

seid ihr bereit, eine positive Veränderung für unser Klima zu bewirken und gleichzeitig tolle Preise im Gesamtwert von 500 € zu gewinnen? Dann macht mit bei der CO₂-Schulchallenge 2023, ein Projekt der Metropolregion Nürnberg!

Die Teilnahme an der Challenge ist ganz einfach und kann ohne großen Aufwand in den Unterricht integriert werden, sprecht doch eine Lehrkraft darauf an! Das Thema des persönlichen CO₂-Fußabdrucks und dessen Reduzierung ist ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen den Klimawandel. Durch die Challenge könnt ihr spielerisch lernen, wie ihr euren eigenen CO₂-Ausstoß reduzieren könnt und somit aktiv zum Klimaschutz beitragen.

Die Challenge bietet euch nicht nur die Möglichkeit, etwas Gutes für unser Klima zu tun, sondern auch Spaß am Klimaschutz zu haben. Gemeinsam könnt ihr Ideen entwickeln und umsetzen, die nicht nur euch, sondern auch euer Umfeld zu einem umweltbewussteren Handeln anregen.

Und das Beste kommt am Ende: Es gibt tolle Preise im Gesamtwert von 500 € für eure Klasse zu gewinnen! Also worauf wartet ihr noch? Meldet euch mit eurem Lehrer oder eurer Lehrerin zur CO₂-Schulchallenge 2023 an und zeigt, dass Klimaschutz einfach, spannend und vor allem lohnenswert sein kann!

Weitere Informationen erhältst du unter co2challenge.net/ oder bei der Umwelt-AG.

Informationen zum Rundgang mit persönlicher Führung und Beratung an einem Termin Ihrer/deiner Wahl finden Sie in folgendem PDF.