Ein Kinderbuch schreiben, das klingt nach einer Menge Arbeit. Doch wir als P-Seminar „Kinderbuch“ haben uns genau dieses Ziel gesetzt. Dabei haben wir uns gleich zu Beginn des Projekt-Seminars mit der Kinderbuchautorin Judith Allert getroffen, um einen näheren Einblick in die Welt der Kinderbücher und das Schreiben dieser zu erhalten. Und dann haben wir auch schon selbst losgelegt, uns an verschiedenen Ideen ausprobiert und unserer Fantasie freien Lauf gelassen. Letztendlich sind wir – nach sehr viel Arbeit und Mühe – an unserem Ziel angekommen. „Gemeinsam sind wir unschlagbar“ – so lautet der Titel unseres Kinderbuches, das von der Schülerin Sophia Panzer liebevoll illustriert wurde und in welchem die kleine Maus Mia einen großen Traum verwirklichen will. Dabei hat sie jedoch einige Hürden zu überwinden, merkt aber schon bald, dass mit der Hilfe eines guten Freundes nichts unmöglich ist.
Wir hoffen, mit unserem Buch ganz vielen Mut zu machen und zu zeigen, dass man alles schafft, wenn man nur an sich glaubt. Am diesjährigen Weihnachtsbasar, der am 23.12.22 stattfindet, haben Sie alle die Möglichkeit, in die Welt der kleinen Maus Mia einzutauchen und selbst eines der Bücher zu erwerben.
Das perfekte (Weihnachts-)Geschenk für Ihre lieben Kleinen!
Vorweihnachtliche Grüße wünscht das P-Seminar „Kinderbuch“
– Maria Steinert, Q12Zaubernde Tiere, feuerspuckende Drachen, mystische Elfen – der Fantasie in Kinderbüchern sind kaum Grenzen gesetzt und begeistert somit seit Jahrhunderten sowohl Jung als auch Alt.
Auch wir, das P Seminar „Kinderbuch schreiben“ unter der Leitung von Frau Dorsch waren fasziniert von den Geschichten und Charakteren der Literatur für die Jüngsten unserer Gesellschaft – so sehr, dass wir uns zu Beginn der elften Klasse das Ziel setzten, unser eigenes Kinderbuch, von Schreiben bis hin zum Illustrieren, Drucken und Vermarkten, zu erschaffen. Schon in den ersten Stunden wurde uns bewusst, wie umfangreich ein solcher Prozess doch ist. Umso mehr freuten wir uns darüber, die Möglichkeit zu bekommen, der Kinderbuchautorin Judith Allert unsere Fragen rund um das Buchschreiben und der damit verbundenen Organisation zu stellen und dabei auch noch viel über sie und ihren Beruf zu erfahren. Als Kinderbuchautorin ist Judith Allert, die in Bad Staffelstein aufgewachsen ist, in dessen Nähe sie auch heute auf einem Bauernhof mit einigen Tieren, wie auch zwei Wollschweinen, die Charaktere einer ihrer Buchreihen sind, sehr erfolgreich. Mit dem Loewe – Verlag veröffentlichte sie beispielsweise die Reihe „Paula und Lou“, „Die Schockingers“ oder „Das Pony – Café“. Ihre Liebe zu Tieren zeigt sich aber nicht nur durch ihren eigenen Hof, sondern auch in ihren Büchern, in denen tierische Charaktere die bunten Geschichten ausmachen.
Nachdem wir mit Judith Allert in Kontakt getreten waren, besuchte sie uns schließlich am 4. April 2022 an einem sonnigen Nachmittag in der Schule, wobei ihr das Meranier-Gymnasium als ehemalige Abiturientin unserer Schule noch vertraut war. In einem sehr herzlichen und offenen Austausch erfuhren wir, dass sie, wie auch viele Teilnehmende unseres Seminars, seit ihrer Kindheit eine große Leidenschaft zu Büchern und Geschichten hat. Während sie vorerst nicht selbst zum Stift gegriffen hatte, entdeckte Judith Allert in einer Schreibwerkstatt in ihrem Germanistikstudium ihre Liebe zur Tätigkeit als Schriftstellerin und veröffentlichte seitdem immer wieder erfolgreiche Bücher, die auf viel Begeisterung und Zuspruch stoßen.
Unserer Gruppe war besonders der Ablauf des Druckens und der darauffolgenden Vermarktung unklar und ziemlich schnell wurde uns während des Gesprächs klar, dass die Zusammenarbeit mit einem großen Verlag zeittechnisch und organisatorisch eher unrealistisch ist. Eine außerdem sehr interessante Möglichkeit des Buchdrucks, von der wir bei unserem Treffen erfahren haben, ist das Prinzip „books on demand“, was bedeutet, dass das Buch erst dann gedruckt wird, wenn es wirklich bestellt wurde. Auch ansonsten erzählte uns Judith Allert über viele Dinge, über deren Relevanz wir uns vorher nicht wirklich bewusst waren, was uns für unsere Planung enorm geholfen hat. Denn jeder, der schon einmal ein Kinderbuch in der Hand hatte, weiß, wie viele Variationen es letztendlich gibt. Ob schwarz – weiß, zum Ausmalen, mit interaktiven Elementen, als Ringbuch, als E – Book, mit Reimen… die Liste, der Dinge, über die man nachdenken muss, wenn es um das Erstellen eines Buches geht, ist unendlich lang.
Doch neben all den Formalitäten war unser hauptsächliches Anliegen: Wie schreiben wir am besten eine schöne Geschichte? Und das zusammen?
„Ihr könnt eigentlich nichts falsch machen“, war die Antwort von Frau Allert auf unsere Bedenken. Sie selbst, so erzählte sie uns, kam am besten „mit dem Stift in der Hand“ auf die Ideen für ihre Bücher, und das am liebsten an einem schönen Ort, wie ihrem Garten. Wir selbst sollten darüber aber gar nicht so viel nachdenken, sondern einfach „darauf losschreiben“.
„Viele Geschichten, die ich gerade am Anfang geschrieben habe, wurden nie veröffentlicht“, erläuterte die Autorin, was uns zeigte, dass wir keine Angst davor haben sollten, einfach mit dem Schreiben zu beginnen und unserer Kreativität lieber freien Lauf zu lassen. Denn, wie Judith Allert sagte: „Wenn`s Spaß macht, dann wird`s ja auch gut“.
Mit diesen ermutigenden Worten und nach diesem sehr inspirierenden Gespräch fühlten wir uns umso mehr motiviert, an unserer Idee eines Kinderbuchs weiterzuarbeiten, um dessen Umsetzung in die Realität ein paar Schritte näher zu kommen.
Sehr herzlich bedanken wir uns bei Judith Allert dafür, dass sie sich die Zeit genommen hat, uns auf unserem Weg zu unterstützen und all unsere Fragen offen und ehrlich zu beantworten.
– Klara Klostermann für das P-Seminar „Kinderbuch schreiben“