Ihr interessiert euch für die Aktivitäten der SMV? Ihr möchtet mal hören, was für Aktionen im vergangenen Schuljahr gelaufen sind, was die neuen Ideen der SMV sind und wer eigentlich alles im Hintergrund mitmischt? Schaut euch doch einfach unser Video an!
In Rappershausen (bei Bad Königshofen) kämpften letzten Freitag im Rahmen der bayerischen Meisterschaften der Schulen die talentiertesten Mountainbiker:innen eines jeden Bezirks um die Medaillenränge und die Qualifikation für das Bundesfinale in Berlin. Mit absolut überzeugenden Vorleistungen im Bezirksfinale rechneten sich die MGL-Biker vorab durchaus Chancen auf das Podium aus und gingen hochmotiviert an den Start. In einem top organisierten Wettkampf schwappte die mitreißende Meisterschaftsstimmung spätestens vor Ort auf sowohl Schüler:innen als auch Zuschauer über. Am Ende des Tages sendete sogar das BR einen Kurzbericht im Fernsehen (Link siehe unten).
Für das MGL gingen Smilla und Lucy Biskupski und Leopold Beuschel an den Start. Ein Team kann eigentlich aus fünf Schüler:innen bestehen, wovon drei gewertet werden.
Das überaus stolze Team mit Betreuerin Eva Kuscher hofft auf die Quali zum Bundesfinale.
Der Wettbewerb begann für alle 42 Teams mit einem herausfordernden Geschicklichkeitsparcours, in dem die Fahrer:innen ihre koordinativen Fähigkeiten und ihr technisches Können unter Beweis stellen mussten. Der Parcours bestand aus fünf Stationen, bei denen Präzision und ruhige Nerven belohnt wurden. Jeder Fehler wurde mit acht Strafsekunden für das folgende Streckenrennen geahndet, wodurch sich die Aufregung mancher Teilnehmer:innen nochmal steigerte. Lucy, Smilla und Leopold legten dabei schon den ersten Grundstein für die beeindruckende Leistung des MGL-Teams. Mit nur vier Fehlern stachen sie im Mannschaftsvergleich deutlich heraus und konnten fast alle Teams hinter sich lassen. Leopold blieb sogar vollkommen fehlerfrei. Der Fleiß in den vielen Übungsstunden in der wöchentlichen AG am MGL konnte also mehr als belohnt werden.
Lucy beim Überfahren der berüchtigten Wippe. Erfolgreich bewältigt ist diese erst, wenn man durch Gewichtsverlagerung einmal zurück und wieder vor wippt.
Im anschließenden Streckenrennen kämpften die Mannschaften mit teilweise taktischen Überholmanövern auf der anspruchsvollen und abwechslungsreichen Strecke um die besten Platzierungen. Auf einer dreimal zu fahrenden 2-Kilometerrunde mit kurzen steilen Anstiegen, technischen Trail-Abfahrten und schnellen Geraden mussten die Teilnehmer:innen ihre Ausdauer und ihr taktisches Geschick unter Beweis stellen.
Dank eines nahezu optimalen Rennverlaufs bei Lucy, Smilla und Leo stand schon auf der Zielgeraden fest, dass sie uneinholbar auf Platz zwei lagen. Nur der bärenstarken Konkurrenz der Realschule aus Lindenberg im Allgäu mussten sie sich geschlagen geben.
Das Siegertreppchen aller bayerischen Bezirke in der WK III Mixed.
Aufgrund noch ausstehender Absprachen zwischen allen Bundesländern stehen die qualifizierten Mannschaften für das Bundesfinale im September in Berlin noch nicht endgültig fest. In den kommenden Tagen werden die durchaus realistischen Chancen des MGL hoffentlich bestätigt. So oder so haben Smilla, Lucy und Leo bewiesen, dass sie zu den besten Mountainbikern der Region gehören.
Link zum TV-Beitrag im BR24 (11.07.23):
Bayerische Schulmeisterschaften im Mountainbike-Fahren Zum ersten Mal stellte sich ein Mountainbiketeam des MGL der Konkurrenz aus 15 weiteren Schule aus dem Bezirk Oberfranken im Kampf um den Einzug ins Landesfinale in Rappershausen. Auf dem Messingschlagergelände in Baunach mussten die Fahrer:innen dafür zwei Wettkampfbereiche absolvieren.Lucy und Smilla ohne Probleme im Technikparcour.
Im Technikwettbewerb galt es in fünf Stationen möglichst keinen Fehler und damit eine Zeitstrafe von je acht Sekunden für das anschließenden Streckenrennen einzufahren.Leopold vor geglücktem Überholmanöver.
Nachdem die Hindernisse und Aufgaben der erste Runde trotz Regen und damit sehr rutschiger Bedingungen erfolgreich bewältigt wurden, konnten Smilla, Lucy und Leopold recht beruhigt an den Start des Zeitfahrens gehen. Das Rennen erfolgte in Wellen mit je einem Starter des Teams. Die MGL-Biker zeigten einen extrem starken Lauf und konnten als erstes Team vollständig ins Ziel einfahren.Die MGL-Biker wollen hoch hinaus und haben stets das nächste Ziel im Blick.
Mit der Qualifikation in der Tasche schauen die drei Fahrer:innen mit Vorfreude auf die kommende bayerische Meisterschaft am 07.07.2023, um ihr Können erneut beweisen zu können.In diesem Schuljahr hatten Schüler:innen der Klassen 5-8 zum ersten Mal die Möglichkeit, am Wahlkurs Mountainbike teilzunehmen.
Die Teilnehmer:innen konnten im Kurs zunächst ihr Koordinations- und Gleichgewichtsgefühl auf dem Rad verbessern, indem sie spielerische Übungen auf dem Sportplatz durchführten. Mit Hilfe von Slalomfahren, Hindernisparcours und Balancieren auf schmalen Balken konnten die Schülerinnen und Schüler ihre motorischen Fähigkeiten stärken und ihr Körpergefühl verbessern. Der Fokus lag hierbei vor allem auf der Bewegungskoordination und der schnellen Reaktion auf unerwartete Hindernisse. Hier wurden diverse Techniken wie der Bunny Hop, das Abdrücken von Kanten und Wurzeln bzw. Treppenfahren sowie das Überwinden von Hindernissen und schwierigen Passagen wie Steilhänge trainiert. Kleine Wettbewerbsspiele forderten ein ums andere Mal den Ehrgeiz der Mountainbiker:innen heraus.
Neben der spielerischen Gestaltung des Kurses stand auch das Techniktraining auf dem Programm. Die Teilnehmer:innen erhielten sowohl theoretische als auch praktische Einweisungen in die Techniken des Mountainbikens. Auf dem Sportplatz wurde das Kurvenfahren, das Bremsen und das Anfahren geübt. Im Anschluss ging es dann ins Gelände und auf die ausgeschilderten Trails am Krappenberg.
Während des Trainings im Wald konnten die Schüler:innen auch die Natur, die frische Luft und die Bewegung im Freien genießen. Die Trails am Krappenberg haben den Teilnehmer:innen durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade ein abwechslungsreiches Gelände geboten, sodass auch routinierte Mountainbiker ihre Fähigkeiten ausprobieren und erweitern konnten. Während längerer Ausfahrten konnte die Gruppe weiteres Gelände in Richtung Vierzehnheiligen und Staffelstein erkunden.
Insgesamt zeigte sich der Wahlkurs Mountainbike als ein tolles Angebot, um spezifische Aspekte des Mountainbikens zu erlernen oder Fähigkeiten zu verbessern. Die sportliche Betätigung in der freien Natur hat zu einem positiven Körpergefühl beigetragen und viele Schüler:innen konnten bei diesem Kurs ihre Begeisterung für das Mountainbiken entdecken.
Nach langer, sorgfältiger und intensiver Planung der SMV war es am Samstag, den 06.05.2023 endlich soweit: von 10 bis 13 Uhr fand am Meranier-Gymnasium der erste Second-Hand-Basar statt. Dabei hatten alle Lichtenfelser im Vorfeld die Möglichkeit Kleidung abzugeben, deren Verkauf anschließend von der SMV übernommen wurde. Diese leitete die eingenommen Summen an die Besitzer der Kleidungsartikel zurück. Und für viele hat dies sich auch gelohnt: beinahe 2000 Euro konnten an die Spender zurückgegeben werden. Auf dem Basar konnten Kunden in über 2000 verschiedenen Artikeln stöbern, von Kinderkleidung über Taschen bis zu Winterjacken und festlicher Kleidung – das Angebot war reichlich. Daneben war für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Neben Kaffee, Kuchen und Softgetränken wurden außerdem leckere alkoholfreie Cocktails angeboten, welche durch die Aktion “Unser Landkreis Lichtenfels – gemeinsam gegen Drogen” gefördert wurden. Die SMV des MGLs, unterstützt durch die Lehrer Eva-Maria Kuscher und Andreas Mahr, bedankt sich bei allen Verkäufern und Besuchern als auch bei den freiwilligen Helfern, welche den reibungslosen Ablauf des Projekts ermöglicht haben.
– für die SMV Vanessa WiemannAm letzten Dienstag, den 14.2., spielte eine Auswahl des MGL um den Bezirkspokal und damit die Quali zur Nordbayerischen Schulmeisterschaft im Volleyball.
Alle Jungs spielten zum ersten Mal überhaupt ein Volleyballturnier und lieferten hervorragende Spielzüge ab. Den Zuschauern wurde viel Action, unglaublicher Siegeswille und damit extrem spannende Partien geboten.
In der Altersklasse der Jungen IV spielen pro Schule zwei separate Teams im Modus Drei gegen Drei und die Punkte der Einzelteams werden am Ende des Turniers addiert. Ein ums andere Mal wurden die als Favoriten gehandelten Bamberger Teams ordentlich ins Schwitzen gebracht und sogar zur Auszeit und Teambesprechung gezwungen. In einem packenden Match konnte sogar ein 11:0 Rückstand aufgeholt werden. Leider konnten sich die Lichtenfelser Teams durch einige unglückliche Momente jeweils in letzter Sekunde nicht immer mit einem Sieg für einen harten und anstrengenden Kampf belohnen.
So ging man schließlich als drittbeste Schule in Oberfranken aus der Halle. Stolz sind die Jungs allemal auf ihre saubere, konstant hohe Spielqualität und den besten Teamgeist auf dem Feld. Die Fangesänge hallen jetzt noch durch die Sporthalle am E.T.A. in Bamberg.
“Die SMV neu aufbauen”, das ist für dieses Schuljahr unser großes Ziel. Wir, die Schülersprecher, würden sagen, dass wir auf bestem Weg dorthin sind. Unsere SMV-Lehrer*innen Herr Mahr und Frau Kuscher haben am Anfang des Schuljahres das hervorragende Konzept erstellt, an dem wir immer wieder anknüpfen möchten, um wieder ein möglichst abwechslungsreiches Schulleben zu gestalten. Unsere Hauptaufgabe als Schülersprecher ist es, die Verbindungsstelle zwischen Schulleitung, SMV-Lehrer und allen Schülern zu sein. Ganz besonders sind wir aber für die SMV zuständig.
Bei unserem SMV-Seminar im November haben wir erste Ideen gesammelt und dann alle motivierten Schüler*innen in Kleingruppen aufgeteilt, damit sich jede Gruppe nochmal genauer mit einer Aktion auseinandersetzt, plant und letztendlich dann auch umsetzt! Eine erste Schulparty hat schon stattgefunden, und wenn wir selbst jetzt im Februar noch Sätze wie ,,Das war die coolste Party, auf der ich je war‘‘ von der Unterstufe hören, macht uns das schon ziemlich stolz. Aber nicht nur für Aktionen verschiedenster Art sind wir zuständig. Auch beim Auf- und Abbau von Events an der Schule ist die SMV häufig beteiligt, oder aber auch beim Sektempfang wie zum Beispiel am Weihnachtskonzert letzten Jahres.
v.l.n.r vorne: die Schülersprecher Antonia Stöckert, Noah Justice und Sara Reich (alle Q11). Hinten: SMV-Lehrkraft Eva Kuscher, Schulleiter Tom Carl und SMV-Lehrkraft Andreas Mahr.
Von außen sieht man meist nur das Endergebnis, aber wir haben gelernt, dass hinter einem Event sehr viel Arbeit steckt und man jedes kleinste Detail beachten muss. Wir wachsen auf jeden Fall an unseren Aufgaben und sind sehr motiviert noch viele weitere Aktionen umzusetzen. Dabei lernen wir immer weiter dazu, wie man Projekte plant und umsetzt und wie man mit verschiedenen Personen in der Schule und anderen Organisationen gut kommuniziert. Dabei ist das Feedback untereinander und von den SMV-Lehrkräften wichtig. Wir sind der Meinung: Wer frühzeitig Verantwortung übernimmt, lernt sich selbst zu organisieren und im Team zusammenzuarbeiten, kann viel fürs Leben lernen!
Wir freuen uns wirklich sehr auf alles was noch kommt! Neben einer weiteren Schulparty ist außerdem die Valentinstagsaktion, ein Kartenturnier für die Oberstufe, eine Osternestsuche für die Kleinen und erstmals auch ein Second Hand Basar an unserer Schule geplant. Wie ihr seht, haben wir noch einige Pläne für dieses Schuljahr. Wir sind uns sicher, dass die SMV ein starkes Team ist, und es schafft die Ideen umzusetzen.
– für die SMV Antonia StöckertAm letzten Dienstag war es wieder soweit! Der Nikolaus kam gemeinsam mit seinen Engeln zum MGL, um die fünften und sechsten Klassen zu besuchen und sie für ihre Mühen im letzten Jahr zu belohnen.
Große Anspannung breitete sich aus, als es dreimal laut an der Tür des Klassenzimmers pochte. Das Leuchten in den Augen der Kinder wurde groß, als dann auf einmal der Nikolaus mit seinen Engeln in die Klassenzimmer hereinkam. Seine Engel spielten Musikstücke auf dem Saxofon, der Trompete und der Gitarre vor, sie sangen Lieder und trugen gemeinsam ein Gedicht vor. Nachdem der Nikolaus dann feststellte, ob denn auch alle brav waren und immer gut im Unterricht mitgearbeitet haben, war es Zeit für Belohnungen für die Schüler*innen. Bevor die Klassen ihre Geschenke bekamen, wurde noch gemeinsam das allbekannte Weihnachtslied „Kling Glöckchen Kling“ angestimmt. Doch nicht nur die Klassen, sondern auch das Direktorat, das Sekretariat, das Lehrerzimmer und der Hausmeister bekamen Besuch vom Nikolaus und seinen Engeln. Der Nikolaus bedankte sich für die große Mühe, die sie alle stets für die Schüler*innen geben, ihr offenes Ohr für alle Probleme, und ihr Engagement am MGL. Begleitet wurde der Nikolaus und seine Engel auch von den SMV Lehrkräften Frau Kuscher und Herrn Mahr.
Neben den Besuchen im Schulhaus des MGL, konnten sich auch das Landratsamt und die Polizei über einen Besuch des Nikolaus’ und seinen Engeln freuen. Nachdem am Montagmorgen ein letztes Mal die Lieder und das Gedicht durchgegangen wurden, machten sich die Engel und der Nikolaus zusammen mit Herrn Mahr, Frau Kirsch und den Schülersprecher*innen auf den Weg zur Polizei und zum Landrat Christian Meißner. Durch die altbekannten Weihnachtslieder wurden sie alle prompt in Weihnachtsstimmung versetzt.
Für die ganzjährige enge Zusammenarbeit und Unterstützung möchten wir uns recht herzlich bedanken!
Die SMV bedankt sich bei allen Beteiligten und wünscht der gesamten Schulfamilie eine besinnliche Adventszeit und frohe Weihnachten!
– für die SMV Antonia Stöckert und Sara ReichSchultänze, Sportveranstaltungen, und andere SMV-Aktivitäten. Für viele am MGL nur noch Erinnerungen im Kopf. Die letzten zwei Schuljahre hat uns Corona solche Aktionen größtenteils unmöglich gemacht, woran die SMV des MGLs sehr gelitten hat. Doch dieses Schuljahr 2022/23 haben wir, die SMV, es uns als Ziel gesetzt, das Schulleben am MGL wieder richtig aufleben zu lassen. Vor allem wollen wir auch diejenigen, die erst während der Pandemie zu unserer Schule gekommen sind, spüren lassen, was es heißt ein Teil des MGLs zu sein.
Planungen beim diesjährigen SMV- Seminarim JUZ-Lichtenfels
Wie jedes Jahr hat sich die SMV zu Beginn dieses Schuljahres an zwei Tagen getroffen, um unter anderem schon die ersten Aktionen und Veranstaltungen für dieses Schuljahr zu planen. Unter der Anleitung von den SMV-Lehrkräften Herrn Mahr und Frau Kuscher wurden kleinere Aktionsgruppen gebildet, die sich entweder um eine spezielle Großaktion oder um mehrere kleineren Aktionen kümmern. Mit diesen Aktionsgruppen wollen wir die Kommunikation und Struktur innerhalb der SMV vereinfachen.
Vor einigen Jahren schon einmal vorhanden, allerdings durch Corona vergessen, sind wir dieses Jahr wieder dabei eine Mini-SMV aufzubauen, die sich an motivierte Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Jahrgangsstufe richtet, welche das Schulleben an unserer Schule aktiv mitgestalten möchten. Neben dem ersten Planen von verschiedenen Aktionen soll natürlich auch das soziale Miteinander nicht zu kurz kommen und so können sich Interessierte an der Mini-SMV auch auf Weihnachtsfeiern, Spielenachmittage, etc. freuen. Gerade durch Corona leidet die aktuelle SMV auch unter einer Art “Überalterung”, wodurch es uns wichtiger denn je ist, jüngere Mitglieder für die nächsten Jahre zu gewinnen.
Die SMV des Schuljahres 2022/23
Egal ob du gerne Events planst, Gruppen anleitest, oder bei Veranstaltungen vor Ort hilfst – bei der SMV ist Platz für alle! Bei Interesse meldet euch gerne bei den SMV-Lehrkräften oder Schülersprecher*innen. Wir freuen uns schon unglaublich auf dieses Schuljahr und hoffen einige von euch schon bald in der SMV begrüßen zu dürfen.
– Sara Reich, SchülersprecherinVoller Vorfreude machten sich die 12 Leichtathletinnen der Schulmannschaft des Meranier- Gymnasiums Lichtenfels – Repräsentant des Bezirks Oberfranken – mit den Lehrkräften Eva Zettelmeier und Susanne Willmer am Montagnachmittag auf den Weg nach Dachau zum Landesfinale. Als sie nach der amüsanten und lauten Busfahrt in der Jugendherberge in Dachau ankamen, ging es auch gleich schon weiter zum Pizzaessen. Auch dort merkte man der Mannschaft den tollen Teamgeist und den Spaß an. Darauf folgte ein kleiner Abstecher zur Eisdiele in Dachau und eine erholsame Nacht in der Unterkunft.
Um 8 Uhr morgens brach das Team zum Wettkampf in Markt Schwaben auf. Alle waren sichtlich aufgeregt und etwas erschöpft von dem vorherigen Tag. Trotzdem war die Stimmung super und man konnte den Mädchen den Spaß am Sport anmerken. Die bayerischen Schulmeisterschaften verliefen für alle gut, sogar neue persönliche Bestleistungen konnten erzielt werden. Die Endpunktzahl des MGL-Teams konnte im Vergleich zum vorherigen Wettkampf sogar nochmal um 200 Punkte gesteigert werden.
So hat sich die Staffel mit Fiona Hoffmann (9c), Jenna Müller (10a), Tizia Stenglein (10c) und Johanna Krauß (10a) verbessert und dadurch wertvolle Punkte gesammelt. Auch bei 800m haben Anna Brückner (9d) und Antonia Stöckert (10c) bewiesen, dass sie trotz der Hitze am späten Nachmittag ihre Nerven behalten: Sie kamen mit überragenden Zeiten von 2,38 min und 2,53 min ins Ziel. Beim Speer konnte Leonie Münch (10a) mit ihrer neuen Bestleistung von 26m glänzen, aber auch Jenna Müller und Eva Dörfler (beide 10a) stellten unter Beweis, dass sich das intensive Training sehr gelohnt hat.
Emma Hemmerlein (10c) zeigte beim Hochsprung beeindruckende Sprünge und schaffte es über eine Höhe von 1,54 m. Beim Weitsprung lieferte Johanna Krauß (10a) einen überragenden Sprung von 5,24 m ab und Emmi Beuschel (10a) übertraf ihre bisherige Bestweite um 25 cm auf 4,62 m. Smilla Biskupski (7a) und Kira Schönhals (10b) haben trotz krankheitsbedingten körperlichen Einschränkungen am Wettkampf teilgenommen und dem Team dadurch ihren sportlichen Ehrgeiz bewiesen. Durch diese tollen Leistungen erreichte die Mannschaft am Ende einen hervorragenden 4. Platz unter allen Bezirken in Bayern. Am Ende des Tages konnten die Leichtathletinnen sogar den sichergeglaubten Drittplazierten in Bedrängnis bringen. Die Lehrerinnen Eva Zettelmeier und Susanne Willmer platzten vor Stolz.
Nach diesen anstrengenden und erlebnisreichen Tagen ging es für die Schülerinnen auch schon wieder zurück nach Lichtenfels. Die Mannschaft kam abends um 22 Uhr nicht nur mit der Urkunde zurück, sondern auch mit ein paar Streifen knallpinkem Klopapier und einem aus dem Fluss geretteten Fahrrad, das dank des Busfahrers Emil mitgenommen werden durfte. Was für eine erfolgreiche Reise!
– Emmi Beuschel, Johanna Krauß, Eva Doerfler