Am 6. und 7. November fand das SMV-Starter-Seminar statt. Mit viel Einsatz wurden an diesen beiden Tagen wichtige Grundlagen geschaffen und Projekte für das kommende Schuljahr geplant.

Tag 1: Zusammenarbeit im Jugendzentrum Lichtenfels

Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Teambildung und Organisation. Im Jugendzentrum Lichtenfels wurden die neuen Mitglieder der SMV herzlich willkommen geheißen. Sie erhielten eine umfassende Einarbeitung in die Abläufe, Rechte und Pflichten der SMV sowie hilfreiche Tipps aus dem „Survival-Guide“ der SMV. Anschließend wurden die Weichen für das neue Schuljahr gestellt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten Projekte und Events am MGL fest, teilten Zuständigkeiten ein und erarbeiteten erste Zeitpläne. Auch Anschaffungswünsche und die Situation des noch ausstehenden SMV-Zimmers wurden diskutiert.

Ein gemeinsames Mittagessen stärkte nicht nur die Energie, sondern auch den Teamgeist. Durch Teambuilding-Aktivitäten konnte die SMV als Einheit weiter zusammenwachsen.

Die SMV dankt den Mitarbeitenden des Jugendzentrums ganz herzlich für die kooperative und freundliche Bereitstellung der Räumlichkeiten!

Tag 2: Projekte und Vernetzung am MGL

Der Donnerstag stand im Zeichen der konkreten Planung und Abstimmung. Am MGL widmete sich die einzelnen AG-Gruppen der SMV der detaillierten Ausarbeitung von Projekten und hielt Absprachen mit anderen Schul-Arbeitsgruppen sowie Lehrkräften. Ein Teilthema war die verstärkte Einbindung der Klassensprecherinnen und Klassensprecher, die bei der Organisation der Schulparty und des Second-Hand-Basars tatkräftig mitwirken werden. In diesem Zusammenhang wurde eine Klassensprecherkonferenz als Kommunikationskanal abgehalten.

Das SMV-Seminar zeigte einmal mehr: Engagement, Teamgeist und eine vorausschauende Planung sind die Grundlagen für eine erfolgreiche und dabei entspannte Gestaltung des Schullebens. Die Schulgemeinschaft kann sich auf spannende Projekte und Events freuen!

Am Ende des Schuljahres 2023/2024 fand das Abschlusseminar der SMV vom 18.07. – 19.07. am MGL und in der Weihermühle in Mainleus statt. Trotz des vollen Terminplans vieler Schülerinnen und Schüler zum Ende des Schuljahres nahm eine kleinere, aber engagierte Gruppe der Kern-SMV an der Veranstaltung teil. Tagsüber wurde die Gruppe von ehemaligen Mitgliedern der Q12 unterstützt, die ihre wertvollen Erfahrungen aus ihrer SMV-Zeit weitergaben. Am ersten Vormittag brauchte sich zudem die Mini-SMV hervorragend in die Besprechungen und Vorbereitungen für das noch anstehende Schulfest ein. Diese Zusammenarbeit über die Klassenstufen hinweg war besonders bereichernd und trug zu einem intensiven Austausch bei. Begleitet und unterstützt wurde das Seminar von den SMV-Lehrkräften Frau Mahr und Herrn Kuscher. So bot das Seminar die Möglichkeit, auf das vergangene Schuljahr zurückzublicken und wichtige Weichen für die zukünftige Arbeit zu stellen.

Rückblick auf die Events des Schuljahres:

Zu Beginn des Seminars reflektierten die anwesenden Mitglieder über die durchgeführten Veranstaltungen und Projekte der SMV im Schuljahr. Dabei wurden sowohl die Highlights, die gewinnbringende Zusammenarbeit als auch Herausforderungen besprochen. Die Erfahrungen während dieser Projekte dienen der SMV wieder als wertvolle Grundlage für zukünftige Aktivitäten.

Strukturelles Wachstum der SMV und des MGLs:

Ein zentraler Programmpunkt war die Weiterentwicklung der strukturellen Arbeit der SMV sowie Mithilfe am MGL. Hierbei lag der Fokus auf der Bewusstmachung und Fortführung bereits begonnener Initiativen. Im letzten Schuljahr konnten einige Fortschritte erzielt werden, darunter die Einführung eines neuen SMV-Logos, der wohlwollenden und gewinnbringenden Mithilfe bei der Entwicklung des neuen Schullogos, welches die gesamte Schülerschaft mitentwickelte und federführend die AG Schulentwicklung organisierte.

In diesem Zusammenhang konnte endlich auch der Entwurf von SMV-Pullis und die ersten Gespräche zur Gestaltung des SMV-Zimmers umgesetzt werden. Auch der „Survival-Guide“ für SMV-Mitglieder, der als Handbuch für neue Mitglieder dient, wurde vorgestellt und seine Aktualisierung besprochen.

ToDos für das nächste Schuljahr:

Die Planung für den Start des kommenden Schuljahres stand ebenfalls auf der Tagesordnung. Die SMV formulierte klare Ziele und To-Dos, die im Schuljahr 2024/2025 umgesetzt werden sollen. Hierzu zählen unter anderem die Organisation neuer und alter Schulveranstaltungen (nach dem Motto „Klasse statt Masse“), die Verbesserung der Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft (z.B. innerhalb der Schülerschaft) sowie die weitere Stärkung der SMV-Strukturen.

Rookie-Programm für neue Mitglieder:

Ein wichtiges Thema war auch die Übergabe von Verantwortung an jüngere Mitglieder, da die 12. Klässler nach ihrem Abitur die SMV verließen. Zur Sicherstellung der Kontinuität wurde ein „Rookie-Programm“ diskutiert. Dieses Programm soll neuen Mitgliedern den Einstieg in die SMV-Arbeit erleichtern, indem sie gezielt auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet werden und von erfahrenen Mitgliedern Unterstützung erhalten.

Freizeitaktivitäten:

Nach den inhaltlichen Diskussionen mit kleinern Auflockerungsrunden kam auch der Spaß nicht zu kurz. Am Nachmittag spielten die Teilnehmer gemeinsam „Capture the Flag“ im Wald. Ein Spiel, das für viel Bewegung und Teamgeist sorgte. Abends ließen die Schülerinnen und Schüler den Tag gemütlich am Lagerfeuer ausklingen. In entspannter Atmosphäre konnten so auch mal Themen abseits der Schule in den Mittelpunkt rücken.

Dank an unsere Unterstützer:

Ein besonderer Dank gilt Tatjana Zolotar und dem Bündnis Demokratie leben des Landkreises Lichtenfels, das durch seine finanzielle Unterstützung sowohl das Seminar als auch die SMV-Projekte im Juli ermöglicht hat. Ebenso möchten wir uns herzlich beim Förderverein und bei Tim Birkner bedanken, der durch seine Mithilfe die Zusammenarbeit mit dem Bündnis ermöglicht und begleitet hat.

Vom 7. bis 11. Oktober erlebten die 8. Klassen des MGL eine sportliche und abwechslungsreiche Woche im Sportcamp Nordbayern der LASPO in Bischofsgrün. Die weitläufige Anlage bot perfekte Bedingungen für zahlreiche Aktivitäten, die die Schülerinnen und Schüler sowohl körperlich forderten als auch deren Teamgeist stärkten.

Auf dem Programm standen vielseitige Sportarten wie Akrobatik, Jonglage, Orientierungslauf und Klettern. Wanderungen auf den Ochsenkopf und Nordic Walking auf den Ringloipen boten intensive Naturerlebnisse in der malerischen Umgebung. Zudem gab es spannende Teamchallenges, bei denen Zusammenarbeit und Geschick gefragt waren. Für Abwechslung sorgten auch Aktivitäten wie Yoga, Step Aerobic, SpikeBall, Tischtennis und Fußball. Ein besonderes Highlight war das Klassenturnier, das den Abschluss der Woche am letzten Abend bildete.

Neben dem Sport blieb auch Zeit für kleine Diskussionen über die Bedeutung der Region als Tourismusgebiet und den Schutz der Natur, was das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler auf den nachhaltigen Umgang mit der Umwelt lenkte.

Kulinarisch wurden alle bestens versorgt: Das leckere Essen stärkte die Gruppe nach den anstrengenden Aktivitäten und sorgte für gute Laune.

Die Woche in Bischofsgrün war ein voller Erfolg und wird den 8. Klassen sicherlich lange in Erinnerung bleiben!

Am Montag, den 22. Juli 2024, fand das alljährliche Sportturnier der SMV statt, ein Ereignis, das die gesamte Schulgemeinschaft begeistert. Dieses Jahr brachte einige spannende Neuerungen mit sich: Die Auswahl der Sportarten wurde erweitert, sodass die Schüler der Unterstufe nun in Fußball und Völkerball gegeneinander antraten und die Oberstufe Fußball und Volleyball spielte. Diese zusätzlichen Sportarten sollten den Spaßfaktor erhöhen und sicherstellen, dass für jeden etwas dabei war.

Die Klassen 9 bis 11 kämpften im Fußball und Volleyball um den Sieg.

Ein weiteres Highlight des Turniers war die Aufteilung der Spiele nach Jahrgangsstufen. Die Jahrgangsstufen 5 bis 8 spielten unter sich, was die Schüler sehr begrüßten, da es dem Wettbewerb gerechter machte und auch die Möglichkeit bot, Jahrgangsstufensieger zu küren.

Die Klassen 5 bis 8 spielten die Jahrgangsstufenmeister durch Fußball und Völkerball untereinander aus.

Die Atmosphäre während des gesamten Turniers war toll und harmonisch. Die Schüler zeigten großen Einsatz und spielten mit viel Begeisterung, während die Lehrer und Zuschauer sie anfeuerten. Überall auf dem Sportplatz konnte man lachende Gesichter und jubelnde Teams sehen.

Viele Teams gestalteten sich individuelle Klassentrikots.

Nach der Gruppenphase mit Volleyball und Fußball wurde die Sportart für das Halbfinale und das Finale im Turnier der Älteren ausgelost. Es wurde Fußball gespielt. Mit Untermalung der Nationalhymne und dem Jubel der Fanlager beider Teams wurde das Finale mit viel Spannung zelebriert.

Den Turniersieg der Jahrgangsstufen 9 – 11 konnte die Klasse 10a sichern.

Zum krönenden Abschluss traten eine Auswahl der Lehrer gegen die Turniersieger der Schüler der älteren Jahrgangsstufen im 7-Meter-Schießen an, ein Duell, das mit viel Spannung und Vorfreude gefeiert wurde. Diese abschließende Herausforderung sorgte für einen unterhaltsamen Ausklang des Turniers, den das Lehrerteam knapp für sich entscheiden konnte.

Herr Carl im Club-Trikot kurz vor verwandeltem 7m.

Ein großer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer der SMV, der ehemaligen Q12, den Lehrkräften für die tolle Durchführung und dem Platzwart für die super Vorbereitung der Anlagen.

– Ein Bericht von der SMV

Am Montag und Dienstag den 16. und 17. September 2024 trafen sich die Schulsport Mountainbiker aus allen Bundesländern Deutschlands in Dahlenrode bei Göttingen (Niedersachsen) zur Deutschen Meisterschaft. Auch das Team des Meranier-Gymnasiums Lichtenfels, bestehend aus Leopold Beuschel, Simon Groh, Jakob Träger, Smilla und Lucy Biskupski und den beiden Betreuern Frau Kuscher und Herrn Fugmann (siehe Bild).

Am Montag fuhr das Team nach Göttingen, um noch am selben Tag im strömenden Regen unter erschwerten Bedingungen den Technik-Parcours zu absolvieren.

Im Bild zu sehen ist Jakob bei der Aufgabe die Paletten mit dem Hinterrad zuerst zu verlassen.

Trotz widriger Bedingungen konnte das MGL-Team alle sechs Aufgaben inklusive der Überraschungsstation erfolgreich meistern. Sie sammelten außerordentlich wenige Strafsekunden für das Rennen am nächsten Tag. Aufgrund der langen Anfahrt nach Göttingen verbrachte das Team die Nacht auf dem Zeltplatz Stolle, wo auch das Rennen stattfand. Den Rest des Tages konnte man sich ausruhen, die Strecke besichtigen und im aufgebauten Pumptrack Spannung für das folgende Rennen aufbauen. Nach dem Abendessen freute sich das Team, sich mit anderen Fahrern austausche zu können. Es war sogar ein DJ angereist, der für gute Stimmung mit Musik, Nebelmaschinen und Scheinwerfern sorgte. Die Nacht in den Zelten konnten alle MGLler sehr gut überstehen.

Leo, Jakob und Simon im Pumtrack.

Die Wettervorhersage für Dienstag hielt schließlich was sie versprach und das Streckenrennen um die deutsche Meisterschaft konnte pünktlich zum Start bei Sonnenschein stattfinden.

Smilla kurz vor dem Start, der in Wellen organisert wurde, um die knapp 70 Fahrerinnen und Fahrer auf der Strecke etwas zu entzerren.

Die wenig abwechslungsreiche Strecke forderte die Fahrer trotzdem auf ihren sieben Runden á 1,2km. Den direkten Konkurrenten aus Erlangen konnten Smilla, Lucy und Leopold zwar lange standhalten und dem Publikum Nervenkitzel bieten, sie mussten sie schließlich aber ziehen lassen.

Lucy auf dem Wiesenabschnitt der Strecke. Ein Teil verlief außerdem durch den Wald.

Das Ohm-Gymnasium Erlangen holte sich die deutsche Meisterschaft. Knapp vor das MGL-Team schob sich außerdem noch das Willy-Brand-Gymnasium Oer-Erkenschwick auf Platz zwei. Die mit der Nationalhymne untermalten Siegerehrung stellte für die Drittplazierten MGL-Biker ein besonderes Highlight dar.

Zurück an der Schule wurde das MTB-Team von Schulleiter Carl für ihr tolles Ergebnis geehrt und er übergab die neue (jetzt auch farbige) Urkunde, die beim Wettkampf noch nicht verfügbar war.

– Simon Groh (10b) für das MGL-Biketeam

Am Donnerstag, den 4.07.2024, ging es um den Titel des Bayerischen Schulmountainbikemeisters. Nachdem ein MTB-Team des Meranier-Gymnasiums Lichtenfels bei den Oberfränkischen Schulmeisterschaften den 1. Platz gewonnen hatte, qualifizierte sich die Mannschaft somit für das Landesfinale in Herrieden. Dort trafen sich die jeweils beste Mannschaft jedes Bezirks aus Bayern zum Showdown. Deshalb starteten die Jungs und Mädels bereits um 7.00 Uhr am Gymnasium, um pünktlich um 9.00 Uhr in Herrieden anzukommen.

Das Team, bestehend aus den beiden Mädchen Smilla und Lucy Biskupski sowie den vier Jungs Leopold Beuschel, Lucas Somogyi, Jakob Träger und Simon Groh, besichtigte zunächst die 2,5 km lange Runde, die im Rennen viermal gefahren werden sollte. Anschließend ging es zum Technik-Parcours, bestehend aus einem Palettenhindernis, einem Gleichgewichtshindernis, einem Bunnyhop-Hindernis und einem Hindernis, bei dem eine Flasche vom Boden aufgehoben und wieder abgestellt werden musste. Nachdem das Team die Hindernisse überwunden hatte, hieß es erst einmal zwei Stunden warten und den anderen Altersklassen beim Rennen zuschauen.

Um 14.00 Uhr ging das Rennen dann richtig los. Nach einem Sprint zur Startlinie, da das Rennen spontan um 15 Minuten vorverlegt wurde, startete das Team unvorbereiteter als geplant. Trotzdem absolvierten die MGL-Biker die ersten zwei Runden der anspruchsvollen Strecke ohne Probleme. Zu Beginn der dritten und somit letzten Runde fing es an, extrem stark zu regnen. Die hauptsächlich aus Wiese bestehende steile Strecke verwandelte sich in eine einzige Rutschpartie. Auf den steilen Wiesenhängen stürzten einige Fahrer.

Lucy und Smilla im Ziel.

Das MGL-Team schaffte die Strecke jedoch zum Glück ohne schwere Stürze, zwei Teammitglieder kamen mit Schürfwunden davon. Als die Fahrer im Ziel ankamen, waren sie vor lauter Matsch kaum wiederzuerkennen. Nach einer ausgiebigen Pause begann die Siegerehrung. Das Team aus Lichtenfels freute sich sehr über den dritten Platz. Verdient dürfen sie nun bei der Deutschen Meisterschaft antreten. Nächstes Jahr wird das erfolgreiche Meranier-Gymnasium-Team auf jeden Fall wieder am Start stehen.

Platz 1 (Mitte): Gymnasium Lindenberg, Platz 2 (Links): Ohm-Gymnasium Erlangen, Platz 3 (Rechts): MGL.

Das Team bedankt sich bei der Schulleitung und bei der Sportlehrerin, die dieses tolle Erlebnis überhaupt möglich gemacht haben.

Von links nach rechts: Lucas, Leopold, Jakob, Smilla, Lucy, Simon und StRin Eva Kuscher.

– Jakob Träger und Leopold Beuschel

In diesem Schuljahr 2023/2024 konnten das MGL und der TV Michelau in Zusammenarbeit eine neue Sportarbeitsgemeinschaft (SAG) im Bereich Handball ins Leben gerufen. Handball ist nicht nur eine der schnellsten Mannschaftssportarten, der Sport fördert auch körperliche Fitness, Reaktionsfähigkeit, taktisches Verständnis und Teamgeist. Daher richtet sich die Handball-SAG an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10, die Lust haben ihre sportartspezifischen Fähigkeiten zu entwickeln, oder die einfach mal in Teamsport schnuppern möchten. In diesem Schuljahr findet das wöchentliche Handballtraining jeden Montag von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr in der HOS-Dreifachturnhalle in Lichtenfels statt. Für das nächste Schuljahr wird die Trainingszeit im Rahmen der Wahlkurse bekanntgegeben.

Kostenloses Training für alle Handballbegeisterten

Ein besonderes Highlight der Handball-SAG ist, dass das Training kostenfrei angeboten wird und keine Vereinsmitgliedschaft erforderlich ist. Dies ermöglicht es allen interessierten Schülerinnen und Schülern, unabhängig von ihrer Vereinszugehörigkeit, am Training teilzunehmen. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, jeder ist herzlich willkommen!

Mädels IV des MGL werden zweiter oberfränkischer Meister in Forchheim

Mit großer Freude kann außerdem verkündet werden, dass die Mädels IV des MGL beim oberfränkischen Meisterschaftsturnier in Forchheim einen beeindruckenden zweiten Platz belegt haben. So konnten die Mädels bei ihrem Debüt den Schulteams aus Coburg, Helmbrechts und Forchheim mit jeweils langjähriger Handballturniererfahrung die Stirn bieten. Durch eine hochklassige Leistung kombiniert mit großem Eifer und Spaß überzeugten die MGL-Handballerinnen im gesamten Turnierverlauf.

Sie dominierten spielerisch die gegnerischen Gymnasien und konnten mit einer variantenreichen Spielweise trumpfen. Im Finale trafen sie auf das Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim. Trotz Überlegenheit konnte der Sieg letztlich nicht errungen werden, da die gegnerische Torhüterin eine herausragende Leistung zeigte und zahlreiche Torchancen vereitelte.

Mit zurecht großem Stolz auf den zweiten Platz in Oberfranken beendeten die Mädels das Turnier und freuen sich auf die kommenden Herausforderungen im nächsten Schuljahr.

Endstand des Turniers der vier besten Teams aus Oberfranken:

Auch dieses Jahr macht das MGL seinem Ruf als Umweltschule alle Ehre!

Am 27. Januar fand zum zweiten Mal der Secondhand Basar in der Aula des MGLs statt.

Verglichen mit dem schon sehr gelungenen Event im letzten Jahr, war der diesjährige Basar noch um ein Vielfaches erfolgreicher. Es gab erneut die Möglichkeit, im Vorfeld Artikellisten zu kaufen und Kleidung abzugeben, deren Verkauf anschließend von der SMV übernommen wurde.

Über 140 Listen konnte die SMV dieses Jahr zählen!

Bereits ab 10:00 Uhr konnten sich die engagierten Helfer über einen großen Ansturm freuen. Viele der Besucher fanden in dem breit–gefächerten Sortiment, das von Skikleidung bis hin zu Abendgarderobe reichte, etwas Passendes und schenkten so einem Kleidungsstück ein neues Zuhause.

Am Ende wurde ein Betrag von über 3800€ eingenommen.

Selbstverständlich erhielten die ehemaligen Besitzer der Kleidungsartikel die eingenommene Summe zurück. Lediglich insgesamt 10% gingen an die SMV.

Der Bezirksschülersprecher Tim Beckmann besuchte ebenfalls unseren Secondhand Basar, nachdem er im letzten Jahr beeindruckt die erste Auflage mitverfolgte. Nun live vor Ort war er begeistert von der Organisation und der Durchführung des Events durch unser SMV-Team.

Die SMV des MGLs, unterstützt durch die Lehrer Eva-Maria Kuscher und Andreas Mahr, bedankt sich bei allen Verkäufern und Besuchern als auch bei den freiwilligen Helfern für diesen wirklich gelungenen Basar!

– Emma Hemmerlein

Am 03.05.24 trafen sich die besten oberfränkischen Mountainbiker zum Bezirksausscheid aller Schulen und Schularten auf dem Messingschlagergelände in Baunach. Das Teilnehmerfeld war laut Veranstalter so groß, wie nie in den Jahren zuvor. Der dortige Bikepark konnte aufgrund der starken Regenfälle am vorherigen Tag leider nicht vollständig befahren werden. So gestaltete sich das Streckenrennen mit einigen Wiesenabschnitten und Schlammgruben extrem kräftezehrend. Trotzdem galt es diverse Hindernisse zu bewältigen, an einer kleinen Rampe scheiterten nicht wenige Fahrerinnen und Fahrer. Unsere MGLer bewiesen dagegen absolute Sicherheit und Routine auf dem Bike. Die eine oder der andere sprangen sogar über die Rampe und sie monierten allenfalls, dass sie anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausweichen mussten.

Als Voraussetzung für das abschließende Rennen standen verschiedene Koordinationsaufgaben auf dem Programm. Im Technikwettbewerb galt es in fünf Stationen möglichst keinen Fehler und damit eine Zeitstrafe von je acht Sekunden für das anschließenden Streckenrennen einzufahren.

Die Bilder geben einen kleinen Einblick in die Aufgaben der Wettkämpferinnen und Wettkämpfer.

Nachdem sich der zweite bayerische Meistertitel von Lucy, Smilla und Leopold aus dem letzten Jahr herumgesprochen hatte, konnte das MGL mit Jakob, Anton, Johann und Rafael ein zweites hochmotiviertes Team in der Altersklasse 2012 und jünger melden. Außerdem unterstütze heuer Simon das ältere Team.

Am Ende des Tages durften alle MGL-Biker verdient stolz ihren Platz auf dem Podium einnehmen. Die Mixed Mannschaft von Lucy, Smilla, Leopold und Simon wurde erster in ihrer Altersklasse.

Die Jungs der AK IV konnten als Neulinge erfahrene Konkurrenz u.a. aus Kulmbach und Bayreuth hinter sich lassen und wurden starker Dritter.

Mit Vorfreude wird nun die bayerische Meisterschaft am 04.07.24 in Herrieden fokussiert.

Kurz vor den Herbstferien wurden auch in diesem Schuljahr wieder die neuen Schülersprecherinnen und Schülersprecher gewählt.

v.l.n.r vorne: die Schülersprecher Sara Reich und Anna Sommer. Hinten: SMV-Lehrkraft Andreas Mahr, Schülersprecher Dominik Stumpf, SMV-Lehrkraft Eva Kuscher und Schulleiter Tom Carl.

Ergebnisse

„Gemeinsam mit den SMV- Lehrkräften Frau Kuscher und Herrn Mahr sind wir für die SMV-Arbeit am MGL zuständig und stellen eine Verbindung zwischen der Schülerschaft und den Lehrerinnen und Lehrern bzw. der Schulleitung dar. Nach einem Schuljahr mit vielen alten und neuen SMV-Aktionen freuen wir uns auch dieses Jahr mit viel Motivation anzupacken und euch als Schülerinnen und Schüler des MGLs nach innen und außen zu vertreten.

Wenn ihr Wünsche oder Anregungen habt, freuen wir uns jederzeit über eine Nachricht auf Teams oder ein Gespräch im Schulhaus mit euch!“

– Eure Schülersprecher Anna, Dominik und Sara Du willst etwas an der Schule verändern? Du bist motiviert, gemeinsam mit der SMV zu arbeiten? Du bist mindestens in der 8. Jahrgangsstufe? Dann melde dich bei uns! Schick uns ein Bild von dir bis 17.10.! An Antonia Stöckert oder Sara Reich @ TEAMS. Wir freuen uns auf eure Bewerbung!