Spiel und Spaß am Sport – das war die leitende Idee des P-Seminars „Booster für den Jugendsport“ des Meranier-Gymnasiums Lichtenfels, das am Sonntag, den 12.11.2023, den Tag der Vereine veranstaltete.
Das Ziel dieses Tages war es, den Kindern die Freude an der Bewegung zu zeigen und bestenfalls eine langfristige Motivation für Sport zu entwickeln und sie mit den verschiedensten Vereinen in Kontakt zu bringen. In der Schulturnhalle wurde den Kindern ein Parcours angeboten, der Stationen unterschiedlichster Sportarten enthielt. Sie konnten sich somit – von Turnen über Handball und Karate bis hin zu Tischtennis – ausprobieren und hoffentlich Interesse an einer Sportart gewinnen.
Währenddessen präsentierten sich Vereine aus Lichtenfels und der Umgebung in der Aula des Meranier-Gymnasiums und informierten die Eltern über verschiedene Sportarten. Besonders eindrucksvoll wurde hier die DLRG präsentiert, die sogar mit zwei Rettungsbooten vertreten war.
Als weitere Programmpunkte wurde den Anwesenden ein Tischtennis-Match zwischen zwei Mitgliedern des Tischtennis Vereins Klosterlangheim und eine Turnshow zweier Schülerinnen des Seminars geboten. Dadurch bekamen die Kinder einen nochmals tieferen Einblick in die Sportarten. Für Verpflegung der Gäste war auch bestens gesorgt, denn Schüler*innen der Q12 verkauften neben Kaffee und Kuchen auch alkoholfreie Cocktails, welche durch die Aktion „Unser Landkreis Lichtenfels – gemeinsam gegen Drogen“ gefördert wurde.
Uns, dem „P-Seminar Booster für den Jungendsport“, hat der Tag Riesenspaß gemacht und wir möchten uns bei allen Vereinen bedanken, die in der Aula einen Stand hatten, denn ohne sie wäre dieser Tag nicht möglich gewesen! Ein weiterer Dank geht an unseren Seminarleiter Herrn Mahr, der uns eineinhalb Jahre durch die Planung begleitet hat und uns mit Tipps und Hilfe immer zur Seite gestanden hat. Natürlich auch ein ganz herzliches Dankeschön an alle Eltern und Kinder, die so zahlreich am MGL erschienen sind!
Die SMV fackelte nicht lange: Schon in der 3. Schulwoche fand das Auftaktseminar in der Weihermühle statt. Schließlich sollte auf die neuen Strukturen aufgebaut werden und das Schulleben auch im Schuljahr 2023/24 belebt werden. Mit dabei waren neben den „alten Hasen“ auch fast 50% Neumitglieder – die SMV-Aktionen des letzten Jahres hatten offensichtlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Bei der SMV übernehmen die Schülerinnen und Schüler Verantwortung – Im Bus nicht ganz am Steuer, aber in der 1. Reihe.
Unter Leitung der Schülersprecher:innen und den beiden SMV-Lehrkräften Frau Kuscher und her Mahr wurden in einem zweitägigen Seminar in Zusammenarbeit mit den klugen und kreativen Köpfen der SMV erste Vorbereitungen für die Planung diverser Projekte getroffen. Doch nicht nur das:
Nach dem spielerischen Kennenlernen zu Beginn des Seminars wurden die Schüler:innen per Zufallsprinzip in verschiedene Aktionsgruppen eingeteilt. Die Herausforderung bestand nun darin, in Zusammenarbeit mit anderen verschiedene Aufgaben zu lösen. Natürlich lag der Schwerpunkt weiterhin in den Bereichen Kommunikation und Teambuilding, jedoch in Verbindung mit Spiel und Spaß. So entstanden sowohl aufwendig designte SMV-Logos mittels Naturmaterialien als auch Pyramiden, errichtet aus SMV-Schülern:innen. Zusätzlich sorgten eigenverfasste Gedichte für ein Lachen in den Gesichtern und die selbst gebastelten Zeitungshüte wären sicherlich der neue Renner der Modewelt gewesen.
Zudem erhielten die neuen Schüler:innen erste Eindrücke der Projektorganisation. Dabei wurde auf die Erfahrungen aus dem letzten Schuljahr aufgebaut, um Abläufe weiter zu optimieren. Gemeinsam wurden so Konzepte zur besseren Selbstorganisation und Zusammenarbeit in der Gruppe erarbeitet. So arbeitet die SMV u.a. mit digitalen Konzeptpapieren, an denen die Mitglieder:innen zeitversetzt arbeiten können und nachhaltig auf ihrer Arbeit aus der Vergangenheit aufbauen können.
Als Basis für die Planung des neuen Schuljahres wurden verschiedene Ideen, welche Events stattfinden sollen, zusammengetragen. Die Weiterführung der Mini-SMV, eine Neuauflage des Secondhand Basars und vieles mehr. Nun hatte jede:r die Möglichkeit, sich einem Wunschprojekt zuzuordnen. Die Aufgabe bestand im Anschluss darin, gemeinsam in der jeweiligen Gruppe Konzepte für das entsprechende Event zu erstellen. Mit viel Engagement und Interesse wurden neue Ideen ausgetauscht und das Arbeiten untereinander gestärkt. Am Abend präsentierte jede Aktionsgruppe das individuelle Konzept vor, um mögliche Herausforderungen anzusprechen, als auch konstruktives Feedback und Ideen anderer zu erhalten.
Die Reflexion vor der Abreise machte es deutlich: Viele Erfahrungen wurden gesammelt. Egal ob im Bereich Kommunikation oder Organisation. Die Balance zwischen Spaß und Seriosität war perfekt und die Schüler:innen bekamen einen guten Einblick in die Arbeit der SMV. Bereits in diesem Jahr konnte sich die SMV über viele Neuzugänge freuen und ist im Hinblick auf das nächste Jahr zuversichtlich, neue Mitglieder begrüßen zu dürfen.
Der Artikel hat dein Interesse geweckt? Dann melde dich gerne bei den SMV-Lehrkräften oder den Schülersprecher:innen – Jeder ist willkommen, wir freuen uns auf dich!
– für die SMV Vanessa Eckert und Sylvi GarzarellaAuch in diesem Jahr fand das traditionsreiche SMV-Fußballturnier am MGL statt. An den Start gingen 18 Teams der 5. bis 8. Klassen und 7 Teams der Klassen 9 bis 11. Die Teams bestanden aus sechs Feldspielern, bei denen mindestens ein Mädchen dabei sein musste. Zuerst wurden in einer Gruppenphase die besten Mannschaften ermittelt, die dann ins Halbfinale eingezogen sind.
Das Turnier hatte einen harmonischen und fröhlichen Verlauf. Besonders ist in diesem Jahr der gute Zusammenhalt der Klassen zu erwähnen, denn der nichtspielende Teil der Klassen feuerte das Team auf dem Platz tatkräftig an, wodurch eine sehr schöne Atmosphäre entstand. Für nicht so fußballbegeisterte Schüler*innen gab es zudem auch die Möglichkeit Volleyball auf den benachbarten Beachplätzen zu spielen.
Das Turnier der Unterstufe konnte der AC Melon (Klasse 7b) gewinnen. Nach diesem Finale wurde die gute Stimmung kurz durch heftigen Regen getrübt.
Doch nach einer kurzen Pause wurde auch das letzte Spiel des Tages, nämlich das Finale der 9. bis 11. Klassen angepfiffen. Dies konnte Ajax Amsterstramm, das Team der Q11, mit 2:0 gegen den FV Tütschengereuth (Klasse 9a) gewinnen. Somit endete ein sportlicher und spaßiger Tag am MGL.
Wie im letzten Jahr zeigten alle vier gemeldeten Mannschaften des Meranier-Gymnasiums unter der Betreuung von Flin Andrea Kirsch, OStR Susanne Willmer, StR Eva Kuscher und StR Andreas Mahr sehr gute Leistungen im Kreisfinale und zogen souverän ins Bezirksfinale ein. Dieses fand am 04. Juli im Fuchspark-Stadion in Bamberg statt.
In der Wettkampfklasse IV (Jahrgang 2010 und jünger) war es für viele Teilnehmer:innen erst der zweite Leichtathletikwettkampf ihres Lebens. Herauszuheben waren vor allem die Verbesserungen der Teams im Staffelwettbewerb sowie hervorragende Weitsprungleistung von Max Lunz, (4,67 m) und Svea Kaspar (4,44 m) die dadurch jeweils sehr hohe Punktzahlen für ihre Teams erreichen konnten. Sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungs verpassten die Nachwuchsathleten mit Platz vier nur knapp das Treppchen.
Ein weiteres Jungsteam war in der Wettkampfklasse III (2008-2011) vertreten. Mit der Wettkampferfahrung aus dem Vorjahr verbesserten hier viele Teilnehmer ihre persönlichen Bestleistungen. Mit der Hoffnung, dass beim abschließenden 800m-Lauf der Topmittelstreckler Noah Möller einen Sieg mit hoher Punktzahl einfahren könnte (die er mit einer Zeit von 2:07 auch bestätigte), stand der Staffellauf besonders im Fokus. Das konzentrierte Training des MGL trug hier Früchte, während beim ETA-Hofmann-Gymnasium Bamberg bei beiden Staffeln Wechselfehler zur Disqualifikation führten. Dadurch schafften die MGL-Jungs die Überraschung und freuten sich am Ende über die Bronzemedaille.
Durchaus hoch gehandelt gingen die jungen Damen des Meranier-Gymnasiums in der Wettkampfklasse II (2006-2009) in Rennen, denn im Vorjahr war sogar das Landesfinale erreicht worden. Die Stärke des eingeschworenen Teams lag dabei erneut in der Ausgeglichenheit, in allen Disziplinen wurden sehr stabile Leistungen gezeigt. Höchstpunktzahlen brachten Johanna Kraus (5,25m im Weitsprung) und Emma Hemmerlein (1,62 m im Hochsprung) ein. Bei der Siegerehrung hätte man nach Nennung des dritten Platzes eine Stecknadel fallen hören können, denn es war klar, dass der 1. Platz nur hauchdünn zwischen dem Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg und dem Meranier-Gymnasium entschieden werden würde. Am Ende kannte die Freude keine Grenzen: Mit nur 16 Punkten Vorsprung bei 6768 Gesamtpunkten wiederholte das MGL seinen Erfolg aus dem Vorjahr und kann sich erneut oberfränkischer Meister nennen.
Am Montag, den 03. Juli, stiegen die Siebtklässler:innen des Meranier-Gymnasiums in der Pause in den Bus nach Bamberg. Dort wurden sie im Hof der Selimiye Moschee von Herrn Cetindere empfangen. Der Vorsitzende des DITIB Türkisch islamische Kultur Verein e.V. legte schon bei der Begrüßung Wert darauf, Vergleiche zu anderen Religionen zu ziehen und Gemeinsamkeiten herauszustellen. So wurde auf Nachfrage z.B. über verschiedene Symbole der monotheitischen Religionen gesprochen.
Anschließend wurden die Pforten der Moschee geöffnet, wofür die Kinder obligatorisch die Schuhe ablegten. Im Inneren gab dann „Islam zum Anfassen“: Rituale und Abläufe im Leben der Muslimen und rund um das Gebet wurden dabei nicht nur erklärt, sondern auch anschaulich vorgemacht. So durften die Besucher:innen auch dem Sprechgesang von Herrn Cetindere lauschen – mit der für einige durchaus ungewohnten Melodik.
Auch die traditionelle Kleidung eines Imams wurde demonstriert sowie die auch in christlichen Kirchen in ähnlicher Form zu findende Kanzel. Im Anschluss an den Vortrag, bei dem die Kinder immer wieder eingebunden wurden, durften selbst Fragen gestellt werden. Dabei zeigten die MGLer durch ihre interessierten und detaillierten Nachfragen Offenheit und beachtliche Grundkenntnisse über die Religion des Islam. Die begleitenden Ethik- und Religionslehrkräfte waren sich im Anschluss einig: An diesem Tag wurden einige Berührungsängste abgebaut und der interkulturelle Austausch angeregt.
Schon am Morgen war die Stimmung bei den Fußball-Mädels hervorragend: denn statt in den Unterricht ging es mit dem Bus nach Bayreuth, wo sich die besten Schulmannschaften Oberfrankens trafen.
Im Halbfinale trafen das Team gleich aufdie Lokalmatadoren aus dem Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth. Es entwickelte sich ein sehr ausgeglichenes Spiel zwischen zwei technisch wie taktisch hervorragenden Mannschaften. Von den Zuschauern war zu hören, dass es wie ein vorgezogenes Finale wirkte. Das MGL hatte etwas mehr Spielanteile, Bayreuth zeigte sich konterstark. Dennoch wirkte es bis zur letzten Minute so, als ob eher dem MGL der Lucky Punch gelingen könnte. Vor allem bei den hervorragend gespielten Ecken gab es einige gefährliche Torraumszenen.
Am Ende blieb es beim 0:0 und es ging ins 7-Meter-Schießen. Hier zeigte der spätere Bezirksmeister Bayreuth bessere Nerven und gewann mit einem Fehlschuss weniger.
Die MGL-Mädels, die zurecht vom Weiterkommen geträumt hatten waren tief enttäuscht und es mussten einige Tränen verdrückt werden. Umso bemerkenswerter war die Moral, die das Team im Spiel um Platz 3 zeigte. Denn gegen die Mittelschule aus Hof zeigte das MGL wieder ihre große Klasse. Svea Kaspar schnürte in der ersten Halbzeit einen lupenreinen Hattrick. Nach einer noch torreicheren 2. Halbzeit hieß es am Ende 10:0.
Auch wenn mehr möglich gewesen wäre – am Ende steht ein hervorragender 3. Platz bei der oberfränkischen Meisterschaft! Da bis auf eine alle Spielerinnen weiterhin in der Wettkampfklasse 3 spielberechtigt sind, war sich das Team einig: Nächstes Schuljahr sind wir dran mit der Meisterschaft!
Auch im Regionalentscheid gab es kein Halten für die weibliche Fußballelite des Meranier-Gymnasiums. Gegen die durchaus ansprechend spielenden Mädels des Kaspar-Zeuß-Gymnasiums Kronach gaben die MGL-Mädels Vollgas und siegten verdient mit 6:2. Deutlich erkennbar wächst aus den sehr guten Einzelspielerinnen eine immer besser abgestimmte Mannschaft. Mal sehen, wo der Weg der von FLin Andrea Kirsch und StR Andreas Mahr betreuten Mannschaft noch hinführt. Als nächstes wartet das Bezirksfinale in zwei Wochen in Bayreuth.
Let’s go MGL-girls!
Schule und Verein – Hand in Hand – so heißt es seit diesem Schuljahr für den Bereich Fußball. Dafür hat das Meranier-Gymnasium Lichtenfels im vergangenen Schuljahr eine neue Sportarbeitsgemeinschaft (SAG) mit dem 1. FC 1906 Lichtenfels gegründet. Durch diese gibt es nun zusätzlich zu den Pflichtsportstunden speziell im Bereich Fußball die Möglichkeit, sportliche Talente zu entdecken und zu schulen. Dabei sollen die Kinder langfristig für Sporttreiben – auch im Verein – begeistert werden.
Insgesamt 18 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 nahmen unter der Leitung von StR Andreas Mahr, selbst langjähriger Spieler in der 1. Mannschaft des FCL, das wöchentliche Zusatzangebot wahr. Neben Übungen zur gezielten technischen und taktischen Ausbildung wurde dabei selbstverständlich auch genügend in Spielformen „gekickt“. Die SAG wurde durch den BFV und DFB gefördert, dadurch konnten zusätzlich neue Materialien wie Bälle und Leibchen sowie Netze für Fußballtennis angeschafft werden. Letztere wurden in den Trainingseinheiten gleich auf Herz und Nieren getestet.
Die Fußballerinnen des MGL der Jahrgänge 2009-2011 setzten sich am Dienstag souverän gegen das Gymnasium Burgkunstadt durch. In einer temporeichen und durchaus zweikampfbetonten Partie konnten sich die MGL-Mädels in der 1. Halbzeit schnell mit 3:0 absetzen. Durch eine hervorragende Defensive konnte der Vorsprung anschließend sicher über die Zeit gebracht werden.
„Teamwork makes the dream work“ – ein besserer Spruch könnte die SMV am MGL wohl kaum beschreiben. Denn nur durch Zusammenhalt und Gemeinschaft konnten wir in diesem Schuljahr Großevents wie die beiden Schultänze oder den Weihnachtsbasar, aber auch kleinere aber ebenso wichtige Aktionen wie die Nikolausaktion, die Valentinstags Aktion oder den Faschingsnachmittag der Mini SMV durchführen.
Mithilfe von Teamwork sind auch die scheinbar unlösbarsten Aufgaben zu schaffen.
Um die vergangenen Events zu reflektieren, Zukünftiges zu planen, aber auch um Gemeinschaft in der SMV zu erleben, verbrachten wir vergangenen Montag und Dienstag bei unserem zweiten SMV Seminar in der Weihermühle bei Mainleus.
Nachdem die Zimmer bezogen wurden war Zeit für einen Rückblick von durchgeführten Events und Aktionen an der Schule seit September, wobei schnell allen klar wurde, wieviel wir in diesem Jahr bereits geschafft haben. Den Rückblick konnten wir aber auch vor allem dafür nutzen, um wertvolle Tipps für die nächsten Jahre mitzunehmen. Auch war Zeit für gründliches Feedback. Feedback zu den Aktionen aber auch zur SMV selbst.
Rückblick auf Events, wie zum Beispiel die zwei Schultänze.
Am Nachmittag stand dann die Gemeinschaft im Mittelpunkt und so konnten alle in den unterschiedlichsten Mini-Spielen im „Schlag den Raab“ – Stil nicht nur ihr Wissen sondern auch ihr Geschick, ihre Teamfähigkeit und Vorstellungskraft unter Beweis stellen. So ging es Kopf an Kopf zwischen den vier Gruppen bis hin zum Ende. Es wurde geschätzt, gerätselt und gewogen aber vor allem ganz viel gelacht.
Ob Schätzfragen oder Allgemeinwissen- hier wurde jeder gefordert.
Die erfolgreichen Teams bei der Siegerehrung.
Abends war dann entspanntes Beisammensein angesagt. Ob sportlich mit Billard, Kicker oder Beach Volleyball, actionreich mit Gesellschaftsspielen wie Tabu und Werwolf, oder gemütlich am Kamin -Langweilig wurde es keinem.
Der perfekte Start in den Tag mit Yoga vor dem Frühstück.
Der nächste Tag war dann ganz den wichtigen Themen gewidmet. Wie sieht gutes Projektmanagement aus? Wie könnte eine sinnvolle Handyregelung am MGL aussehen? Wie finden wir Nachwuchs für die SMV? Es wurde ausführlich überlegt, diskutiert und nach Lösungen gesucht.
Kommunikation – in der SMV wichtiger denn je.
Das ganze Seminar fand statt unter Betreuung und Begleitung der SMV-Lehrkräfte Frau Kuscher und Herr Mahr, ohne die unsere SMV niemals da stehen würde, wo sie es jetzt tut. Sie geben uns Impulse, Ideen und Ratschläge mit auf den Weg, doch lassen uns trotzdem den Freiraum uns selbst auszuprobieren und Verantwortung zu übernehmen.
Euere SMV am MGL.
Nach den zwei Tagen zusammen war allen klar, wir sind motiviert und engagiert weiter zu machen und freuen uns schon auf die nächsten Events an der Schule! Denn das sind wir, die SMV, und machen unseren Namen „Schüler mit Verantwortung“ zum Programm.
– für die SMV Sara Reich„Wenn ich einmal groß bin…“ – einer der bekanntesten Sätze, die man von Kindern hört. Passend dazu fand am letzten Freitag die zweite Schulparty in diesem Schuljahr statt. Die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe verkleideten sich zum Thema „Kindheitshelden“ und so tanzten an dem Abend Conni, das Sams und Feuerwehrmänner durch die Aula der Schule.
Die Stimmung war dank des Technik-Teams und der Animation des SMV-Teams mal wieder auf dem Höhepunkt. Es wurde getanzt, gesungen und um die Wette gespielt. Auch die Lehrkräfte legten sich bei ihren Verkleidungen ins Zeug.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Technik-Team für die Musikanlage, den tollen Lichtern und natürlich dem DJ. Auch gilt unser Dank den SMV-Lehrkräften, den Aufsichten, den Helfer*innen der SMV, durch die die Schulparty erst durchführbar geworden ist und natürlich dem Orga-Team der Schulparty für die hervorragende Planung.
Der größte Dank gilt allerdings euch, den Schülerinnen und Schülern der Unterstufe, denn was ist eine Party ohne Gäste?!
Wir hoffen viele nächstes Mal wieder zu sehen, wenn es wieder heißt: „Party time am MGL!”
– für die SMV Sophia Panzer und Sara Reich