Klamotten, die einem vielleicht nicht mehr passen, nicht mehr gefallen oder einfach Platz im Kleiderschrank einnehmen. Wahrscheinlich findet jeder einige Teile daheim, die in diese Kategorie reinpassen.
Eine Lösung, diese Teile loszuwerden und vielleicht sogar sein nächstes Lieblingskleidungsstück zu finden, ist:
Unser Second-Hand-Basar!
Dieser wurde wieder von einer Teilgruppe der SMV in Kooperation mit der Umwelt-AG, am Samstag, den 22. März, veranstaltet. Und das bedeutete eine Menge zu tun:
Es mussten über 1500 Kleidungsstücke in Empfang genommen werden und nach Größe sowie Art sortiert werden, bis sich die Aula in ein Second-Hand-Paradies verwandelt hatte. Beim Basar selbst wurde Probiertes zurücksortiert, Lieblingsteile verkauft und ein Catering auf Spendenbasis angeboten. Im Anschluss wurden alle unverkauften Teile wieder in die entsprechenden Kartons der Eigentümer zurücksortiert und der Betrag für die verkauften Teile berechnet und ausgezahlt.
Dabei hatten nur sechs SchülerInnen den Großteil der Organisationsverantwortung! Wie es trotzdem zu einem einwandfrei funktionierendem Basar wurde? Das Planungsteam konnte auf die im Konzeptpapier gesammelten Erfahrungen aus den Vorjahren aufbauen und wurde bei der Durchführung von zahlreichen Helfen unterstützt: SchülerInnen und Lehrkräfte, die entweder beim Verkauf mithalfen, eine Aufsichtsschicht übernahmen oder Kuchen spendeten. Gemeinsam hat hier die Schulfamilie also mal wieder etwas Gutes für die Umwelt getan und ist dabei weiter zusammengewachsen.
Wir danken allen, die Klamotten ge- und verkauft haben und uns dabei geholfen haben, diese Veranstaltung auf die Beine zu stellen!
Bis nächstes Jahr!
– Timon Hetz und Amy Schwarz für die SMVAm 28. Februar 2025 war es wieder so weit: Die Mini-SMV lud zum großen Faschingsnachmittag ein – und rund 100 Schülerinnen und Schüler folgten begeistert der Einladung! Nach dem Unterricht wurde die Aula des Meranier-Gymnasiums in einen kunterbunten Festsaal verwandelt, in dem Musik, Spiele und jede Menge gute Laune herrschten.
Ob Superhelden, Hexen, Tiere oder Filmfiguren – die Kostüme waren auch in diesem Jahr wieder unglaublich kreativ! Kein Wunder, dass sich alle beim Kostümwettbewerb ins Zeug legten. Daneben gab es auch viele lustige Spiele, die für ausgelassene Stimmung sorgten.
Beim Quizklassiker „1,2 oder 3“ wurde das Wissen der Teilnehmenden auf die Probe gestellt – und wer die richtige Antwort wusste, sprang schnell auf das passende Feld!
Besonders witzig wurde es beim Schaumkuss-Wettessen. Die Zuschauer feuerten lautstark an und lachten über die klebrigen Gesichter der Teilnehmenden.
Auch bei der beliebten „Reise nach Jerusalem“ wurde es spannend. Wer wohl den letzten Stuhl ergatterte? Hier entschied oft nur eine Sekunde über Sieg oder Niederlage!
Neben so viel Action durfte natürlich auch das Essen nicht zu kurz kommen. Die Mini-SMV versorgte alle Gäste mit Pizza, Krapfen und kalten Getränken.
Am Ende des Nachmittags gingen alle mit einem Lächeln nach Hause. Der Faschingsnachmittag war auch dieses Jahr dank der großartigen Organisation der Mini-SMV und der tollen Stimmung aller Beteiligten wieder ein voller Erfolg.
Am Faschingsfreitag verwandelte sich unsere Schule in ein buntes Meer aus fantasievollen Kostümen. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie auch mehrere Lehrkräfte (teilweise sogar mit Gruppenkostümen) verkleidet zum Unterricht erschienen. Von Superhelden über Dinos und Filmcharaktere bis hin zu kreativen Eigenkreationen war alles vertreten und die ausgelassene Stimmung sorgte für einen fröhlichen Start in die Ferien.
Es war Party angesagt! Die SMV des Meranier-Gymnasium-Lichtenfels lud am 14.02.25 alle Schüler der 5.-7. Jahrgangsstufe zur alljährlichen Schulparty ein. Pünktlich um 17 Uhr öffneten sich für knapp 120 Schülerinnen und Schüler die Türen zur Aula und ab dann hieß es singen, tanzen & Spaß haben. Ganz getreu dem diesjährigen Motto „Winter-Ski-Party“ sahen wir viele tolle und verschiedene Verkleidungen. Ob als frierender Schneewanderer, Skifahrer oder Schneemann, es war wirklich alles vertreten. Gemeinsam haben wir zu Liedern, wie dem „Bobfahrerlied“, dem „Fliegerlied“ oder „Macarena“ getanzt und auch verschiedene Partyspiele gespielt. Hierbei haben alle stark mitgefiebert und ihren Spaß gehabt.
Natürlich gab es auch in diesem Jahr wieder Pizza und Getränke für die Schüler*innen. Hierbei wurde in diesem Jahr auch, passend zu Motto, Skiwasser und Kinderpunsch ausgeschenkt.
Wir als SMV bedanken uns ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern von Seiten der SMV und der Q12. Ebenso bei den Lehrerinnen und Lehrern, welche uns an diesem Abend auch ganz tatkräftig unterstützten. Das Technik-Team hat an diesem Abend auch wieder großartiges geleistet, hierfür ebenfalls vielen Dank.
Der größte Dank geht jedoch an unsere Schülerinnen und Schüler. Sie haben diesen Abend zu einem ganz besonderen gemacht. Was wäre denn auch eine Party ohne viele tolle Gäste?
– Dominik Stumpf (Q12)Am 20. Dezember 2024 fand der Weihnachtsbasar des Meranier-Gymnasiums statt, mit selbstgemachten Geschenken und viel Gebäck, Snacks, Punsch und Süßem haben wir dieses Jahr insgesamt 5244,58€ eingenommen! Dabei wurde erstmals auf das Low-Waste Konzept gesetzt: statt Einwegprodukten wurden von den Besuchern eigene Tassen und Geschirr mitgenommen. So konnte die Müllmenge an unserer Umweltschule deutlich reduziert werden. Zusätzlich unterhalten wurden die Besucher dieses Jahr außerdem durch eine Einlage der Schulband „Kein Empfang“.
Die meisten Einnahmen hat die Q12 mit dem Verkauf von Bratwürsten (395€) eingenommen, dicht gefolgt von der 8d (368,50€), an deren Stand Basteleien und Plätzchen verkauft wurden. Auch die 7d hat mit Backmischungen und mehr über 260€ eingenommen.
Vom ganzen Betrag werden 3962,88€ unter der Palliativmedizin und dem Wünschewagen Oberfranken aufgeteilt und die restlichen 1281,70€ gehen an das Tierheim, das Kinderhospiz und den Bund Naturschutz.
Wir danken allen eifrigen Käufern und Unterstützern unseres Weihnachtsmarktes und vor allem allen Klassen mit Lehrkräften, die ein so vielfältiges Angebot beim von der SMV organisierten Weihnachtsbasar auf die Beine gestellt haben. Wir hoffen auch nächstes Jahr wieder so viel für einen guten Zweck einnehmen können!
– für die SMV Svenja BachWer in der ersten Dezemberwoche aufmerksam durchs Schulhaus ging, hat es vielleicht gemerkt: Das MGL hatte hohen Besuch vom Nikolaus. Nachdem er am 5. Dezember die Polizeistation besuchte und dort irrtümlicherweise sogar hinter Gitter wanderte (er und seine Engelchen hatten eine Führung bekommen), gelang es ihm trotzdem pünktlich zum Nikolaustag gemeinsam mit seinen Engeln an unsere Schule zu kommen.
Sie sangen und spielten Weihnachtslieder, brachten Schokolade mit und verteilten so besinnliche Stimmung im Schulhaus. Außerdem mahnte der Nikolaus, gerade in der Weihnachtszeit aufeinander zu achten und sich, statt mit Zankerei, lieber mit Hilfsbereitschaft zu begegnen. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler aus der 5. und 6. Jahrgangsstufe bekamen Besuch, auch bei den „Großen“ in den 12. Klassen und beim Lehrerzimmer, dem Sekretariat und dem Landratsamt klopfte der Nikolaus an den Türen.
Der jährliche Besuch des Nikolauses ist, wie es Mitarbeiter der Polizei Lichtenfels feststellten, ein Brauch, der uns als Schule auszeichnet. Deshalb bedankt sich die SMV bei unseren fleißigen Engeln und dem Nikolaus, die es möglich machten, diese Tradition aufrecht zu erhalten.
Dominik Stumpf, Laura Wachter und Anna Sommer als Schülersprecher fürs Schuljahr 2024/25 gewählt.
Von links nach rechts: Schülersprecherin Anna Sommer, SMV-Lehrkraft Andi Mahr, Schülersprecherin Laura Wachter, Schülersprecher Dominik Stumpf, SMV-Lehrkraft Eva Kuscher und Schulleiter Tom Carl.
Wir sind Dominik, Laura und Anna und setzen uns gemeinsam mit den SMV-Lehrkräften Frau Kuscher und Herr Mahr für die SMV-Arbeit am MGL ein. Wir sorgen dafür, dass die Interessen der Schülerschaft in der Schule gehört werden. Als eure Schülersprecher sind wir die Verbindung zwischen den Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften sowie der Schulleitung und freuen uns darauf, auch dieses Jahr mit neuen und bereits bekannten Aktionen unser Schulleben aktiv mitzugestalten.
Wenn ihr Wünsche, Ideen oder Anliegen habt, kommt gerne auf uns zu – sei es über eine Nachricht in Teams oder direkt bei einem Gespräch im Schulhaus. Wir sind jederzeit für euch da!
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, dem 20. Dezember, lädt das Meranier-Gymnasium-Lichtenfels zum traditionellen Weihnachtsbasar ein. Von 10.15 Uhr bis 12.15 Uhr werden von den Klassen weihnachtliche Leckereien und Getränke sowie selbstgemachte Bastelarbeiten und Dekoartikel angeboten und so Spenden für den guten Zweck gesammelt. Dieses Mal sind die Hauptspendenempfänger die SAPV (spezialisierte ambulante Palliativversorgung) Bamberg und der Wünschewagen Franken/Oberpfalz. Als Umweltschule bittet das MGL die Besucherinnen und Besucher, die sich den Bauch füllen wollen, eigene Tassen und Teller mitzubringen. Dieses Jahr wird zur Müllvermeidung kein Einweggeschirr ausgegeben.
Am 16. Oktober traten in der Altersklasse Jungs 2 die erfahrensten Fußballer des Meranier-Gymnasiums im Kreisfinale an. Bei bestem Wetter und wie immer perfekt gepflegtem Rasen im Stadion an der Herzog-Otto-Mittelschule hieß der erste Gegner in der Gruppenphase Realschule Burgkunstadt. Unter den Augen von OStR Fugmann, der dankenswerterweise für den verletzten StR Mahr eingesprungen war, trennte man sich trotz etlicher hochkarätiger Torchancen torlos 0:0. Die MGL-Jungs legten im 2. Spiel ihre Ladehemmung ab, so konnte mit einer herausragenden Leistung durch ein deutliches 4:0 der Gruppensieg eingetütet werden. So ging es ins große Finale gegen die HOMS Lichtenfels. Nach dem 1:0 in der 1. Halbzeit zeigte das MGL-Team eine engagierte Abwehrleistung und brachte das Ergebnis in der 2. Halbzeit gar über die Zeit und das bedeutete: Kreissieger und eine Runde weiter!
Die etwas jüngeren Fußballer der Alterklasse Jungen 3 erreichten einen Tag zuvor einen respektablen 2. Platz. Dabei gelang ein verdienter 1:0 Sieg gegen die Realschule Bad Staffelstein, gegen die Realschule Burgkunstadt musste sich die Mannschaft allerdings 2:4 geschlagen geben.
Am Donnerstag, den 18. Juli, bekamen die 11. Klassen einen intensiven Einblick ins Thema der Tierethik. Der studierte Philosoph Eric Seuberth gab in einem sehr nachvollziehbaren Vortrag zunächst Einblicke in das ambivalente Verhalten, das Menschen Tieren gegenüber zeigen: Warum lieben wir Hunde, essen Schweine und tragen Kühe als Leder an den Schuhen, ohne es komisch zu finden?
Dafür wurden verschiedene traditionelle Argumentationslinien über die Rechte von Tieren von Aristoteles über Augustinus, Kant und moderne wie von Melanie Joy vorgestellt und mögliche Fallstricke aufgezeigt. All diese Positionen wurden von Eric Seuberth stets verständlich und mit lebensnahen Beispielen erklärt.
Anschließend waren die Elftklässler zur Diskussion eingeladen. Dabei entwickelte sich durch ihre interessierten Nachfragen eine kontroverse Debatte. Es wurde unter anderem abstrakt diskutiert, inwiefern der Mensch wegen seiner Fähigkeiten ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Lebewesen besitzt und wie ein solches in die Debatte eingehen kann: Bedeutet eine erhöhte Begabung mehr Rechte? Oder umgekehrt mehr Pflichten? Auch ganz konkrete Fragen wurden besprochen, wie z. B.: spricht etwas dagegen, Wild zu essen, das eines natürlichen Todes gestorben ist? Haben kleinere Lebewesen wie Mücken oder noch kleinere ohne Schmerzempfinden überhaupt Rechte?
Den Schülerinnen und Schülern war anzumerken, dass sich durch die niemals belehrende, aber sehr konsequent logische Argumentationsweise von Herrn Seuberth viele Köpfe dem Thema öffneten.
Am Dienstag, den 16.07.24 machten sich die 7. Klassen des Meranier-Gymnasiums mit dem Bus auf in Richtung Bamberg. Mit im Gepäck hatten sie ihre Fragen zum Islam, die bereits in den vorausgegangenen Religions- und Ethikstunden gesammelt worden waren. Im Hof der Selimiye Moschee wurden sie von Herrn Cetindere empfangen. Der Vorsitzende des DITIB Türkisch islamische Kultur Verein e.V. legte schon bei der Begrüßung Wert darauf, Vergleiche zu anderen Religionen zu ziehen und Gemeinsamkeiten herauszustellen. So wurde auf Nachfrage z.B. über verschiedene Symbole der monotheistischen Religionen gesprochen.
Herr Cetindere schaffte es dabei, eine sehr gemeinschaftliche und zugängliche Atmosphäre zu erzeugen. Im Inneren der Moschee gab es dann besondere Einblicke: Neben den kunstvollen blauen Kacheln und Symbolen wurden die digitale Anzeige für die Gebetszeiten sowie die analoge Alternative vorgestellt, die rituelle Waschung vorgeführt und andere Abläufe veranschaulicht. So durfte sogar ein Schüler des MGL in das traditionelle Gewand des Imams schlüpfen. Auch der Sprechgesang und der Gebetsruf brachte die Siebtklässler zum Lauschen.
Die Schüler zeigten in den abschließenden Fragegrunde großes Interesse und offenbarten, dass keine allzu großen Berührungsängste gegenüber der Kultur und Religion des Islam mehr herrschen.