Voraussetzungen für die Aufnahme in die Einführungsklasse sind
- Mittlerer Schulabschluss
- Pädagogisches Gutachten der in der Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule, in dem die uneingeschränkte (!) Eignung für den gymnasialen Bildungsweg bescheinigt wird
- Am 30.06. des Jahres, in dem Sie in die Einführungsklasse eintreten, darf das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet sein. Über durchaus mögliche Ausnahmen entscheidet der Schulleiter des aufnehmenden Gymnasiums. Rufen Sie uns gegebenenfalls an!
- Zum Nachlesen: Die Bestimmungen zur Einführungsklasse finden Sie in § 7 (2) GSO.
An wen richtet sich das Angebot der Einführungsklasse?
Es wendet sich an ambitionierte, engagierte und begabte Schülerinnen und Schüler mit einem Mittleren Schulabschluss (Mittelschule, Wirtschaftsschule oder Realschule), die die allgemeine Hochschulreife erwerben wollen.
Auch wenn es manchmal anders dargestellt wird: Der Weg über den Mittleren Abschluss und die Einführungsklasse zur Allgmeinen Hochschulreife ist nicht der einfachere Weg zum Abitur („G9 auf Umwegen“). Er setzt neben entsprechender Begabung auch Interesse und erhebliche Selbstdisziplin voraus.
Welche Ziele hat die Einführungsklasse?
- Sie führt in die Breite der gymnasialen Fächer ein.
- Sie fördert gezielt in den Fächern, in denen keine oder nur geringe Kenntnisse vorhanden sind.
- Sie vermittelt gymnasiale Arbeitsweisen und Methoden.
- Sie bietet die Möglichkeit, eine zweite Fremdsprache auch als spät beginnende zu erlernen (diese ist Voraussetzung für die Allgemeine Hochschulreife). Am Meranier-Gymnasium ist dies Französisch.
- Sie bereitet besonders auf die verbindlichen Abiturprüfungsfächer vor (Deutsch und Mathematik schriftlich, Fremdsprache schriftlich oder mündlich).
Was erwartet Sie?
Dem Unterricht in den einzelnen Fächern sind unter Berücksichtigung der besonderen Zielsetzung der Einführungsklasse die für die Jahrgangsstufe 10 geltenden Lehrpläne des Gymnasiums zugrunde zu legen. Diese können im Internet unter www.isb.bayern.de eingesehen werden.
Schulordnung für die Gymnasien in Bayern (GSO) Anlage 7: Stundentafel für Einführungsklassen
Religionslehre |
1
|
Deutsch
|
4 (+1)
|
Englisch
|
4 (+1)
|
Französisch weitergeführt oder
|
4
|
Französisch spät beginnend
|
4 (+2)
|
Mathematik
|
6
|
Physik
|
2
|
Chemie oder Biologie
|
4
|
Geschichte und Sozialkunde
|
1+1
|
Geographie oder Wirtschaft und Recht
|
2
|
Kunst oder Musik
|
1
|
Sport
|
2
|
Profilstunden
|
(4)
|
(Intensivierungsstunden)
|
(2)
|
Summe
|
34 (+2)
|
Das ist der Stundenplan der aktuellen Einführungsklasse:
|
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
1
|
Deutsch |
Deutsch |
Mathematik |
Französisch |
Chemie |
2
|
Deutsch |
Physik |
Mathematik |
Französisch |
Französisch |
3
|
Mathematik |
|
Chemie |
Mathematik |
Geschichte |
4
|
Mathematik |
Englisch |
Deutsch |
Mathematik |
Religion/Ethik |
5
|
Englisch |
Wirtschaft und Recht |
Religion/Ethik |
Chemie |
Englisch |
6
|
Englisch Int |
Französisch |
Physik |
Deutsch |
Wirtschaft und Recht |
7
|
|
|
|
|
|
8
|
|
Geschichte |
Englisch Int |
|
|
9
|
|
Sport |
Französisch Int |
|
|
10
|
|
Sport |
Französisch Int |
|
|
Erläuterungen zur Stundentafel: Die Profilstunden werden für die Kernfächer, besonders für die spät beginnende Fremdsprache (am MGL Franszösisch) und für Englisch eingesetzt.
Interessiert? Dann kommen Sie zu uns!
Alternative Wege aufs Gymnasium (§ 7 GSO, Absätze 1, 3 und 4)
Direkter Eintritt in eine reguläre zehnte Klasse des Gymnasiums
Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Abschluss können in eine reguläre 10. Klasse des Gymnasiums eintreten. Weist ihr Abschlusszeugnis in den Vorrückungsfächern einen Durchschnitt von 3,00 oder bessser auf, entfallen die sonst obligatorische Aufnahmeprüfung in allen Vorrückungsfächern und die Probezeit.
Die Nachholfrist für die zweite Fremdsprache beträgt in der Regel ein Jahr. Alternativ können Sie am Meranier-Gymnasium Französisch spätbeginnend belegen, das Sie dann bis einschl der Jahrgangsstufe 12 jeweils vierstündig belegen müssen. Achtung: Französisch spätbeginnend wird wird am Meranier-Gymnasium nur angeboten, wenn eine Einführungsklasse zustandekommt.
Direkter Eintritt in die Q 11
Besonders begabte Schülerinnen und Schüler können direkt in die Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums eintreten, wenn sie im Abschlusszeugnis in den Fächern Deutsch, Mathematik und in einer fortgeführten Fremdsprache einen Notendurchschnitt von 1,5 oder besser haben und ein pädagogisches Gutachten der abgebenden Schule vorgelegt wird, in dem ein über den Mittleren Schulabschluss hinausgehender Leistungsstand bescheinigt wird, der für einen direkten Einstieg in die Qualifikationsphase notwendig ist und einen erfolgreichen Durchgang erwarten lässt. 2In diesem Fall entfallen die Aufnahmeprüfung und die Probezeit. 3Der Eintritt in die Jahrgangsstufe 11 setzt den Besuch des Unterrichts in einer zweiten fortgeführten Fremdsprache als Wahlpflichtfach in vier aufeinander folgenden Jahrgangsstufen voraus.