Am 16. Mai 2025 verlief der Vormittag der Klasse 7b anders als gewohnt, denn das Meranier Gymnasium empfing Gäste von der OBO (Offene Behindertenarbeit Oberfranken) aus Coburg. Im Rahmen des Deutschunterrichts hatten die Schülerinnen und Schüler zuvor die Lektüre „Whisper“ von Isabel Abedi gelesen. Darin wird eine der Figuren, ein kleiner schwerbehinderter Junge, immer wieder mit Ausgrenzung, Abwertung und sogar tätigen Angriffen aufgrund seiner Behinderung konfrontiert.
Um dieses Thema zu vertiefen und das Bewusstsein für die Lebensrealität von Menschen mit Einschränkungen zu fördern, besuchten uns drei Begleiter sowie zwei Menschen mit Handicap, um bei direkten Begegnungen ins Gespräch zu kommen. Mit dabei waren Hartmut Reder, 62 Jahre alt, der seit seiner Geburt mit Spastik im Rollstuhl sitzt, sowie Frank Ullrich, 58 Jahre alt, der mit Lernbehinderung und Epilepsie lebt. Beide erzählten offen von ihrem Leben und den Herausforderungen, die sich durch ihre Behinderungen im Alltag ergeben.
Im Gesprächskreis erfuhren unsere Schülerinnen und Schüler zunächst, dass Behinderungen in vielfältigen Formen auftreten können: körperliche Einschränkungen, sensorische Beeinträchtigungen, geistige Behinderungen – aber auch schwere Traumata zählen dazu. Die Diagnose erfolgt meist durch Fachärzte oder spezialisierte Einrichtungen. Es ist zudem wichtig zu wissen, dass das Thema Behinderung auch rechtlich eine zentrale Rolle spielt: Früher war es Menschen mit Behinderung häufig verwehrt, ihr Wahlrecht auszuüben – eine Regelung, die sich in den letzten Jahren grundlegend geändert hat. Deutschland hat außerdem die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet, welche auf den Prinzipien der Menschenrechte basiert und die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an Gesellschaft und Gemeinschaft fordert.
Unsere Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, offen Fragen zu stellen, zum Beispiel, ob die Gäste einer beruflichen Tätigkeit nachgingen. Frank berichtete, dass er in einer Behindertenwerkstatt im Bereich Gartenbau tätig sei. Im Vergleich zu einer regulären Gartenbaufirma werde in seinem Betrieb besonders auf die Bedürfnisse behinderter Menschen Rücksicht genommen. Die Arbeit bereite ihm viel Freude, und in seiner Freizeit engagiert er sich bei der Freiwilligen Feuerwehr. Hartmut, dem seine körperliche Einschränkung das Fußballspielen unmöglich macht, ist begeisterter Fan des FC Bayern München und besucht regelmäßig politische Veranstaltungen, um sich über verschiedene Themen zu informieren und aktiv einzubringen.
Nach der Pause folgten abwechslungsreiche Gruppen-Workshops, die von den Schülerinnen und Schülern mit großem Engagement angenommen wurden. Sie konnten beispielsweise selbst ausprobieren, wie es ist, mit verbundenen Augen Geldmünzen zu ertasten – eine Herausforderung für Blinde und Sehbehinderte. Außerdem lernten sie die Blindenschrift kennen und übten in den Fluren des MGLs das Fahren eines Rollstuhls. Ebenso wurden zentrale Begriffe wie Inklusion, Exklusion und Integration spielerisch vermittelt: Was bedeutet es wirklich, teilzuhaben? Wo liegen Grenzen? Die Workshops ermöglichten einen direkten Einblick in die Herausforderungen und Chancen eines inklusiven Miteinanders.
Im Anschluss reflektierten wir gemeinsam im Plenum. Die Schülerinnen und Schüler waren sich einig: Es ist im Alltag äußerst schwierig für Rollstuhlfahrer – Türen sind oft zu schmal, befahrbare Flächen enden bereits an Treppenstufen. Die zwei Schulstunden vergingen wie im Flug – vollgepackt mit wertvollen Eindrücken und neuem Wissen. Der Vormittag hat gezeigt: Jeder Mensch ist auf seine eigene Art einzigartig und dennoch ganz normal. Es ist wichtig, behinderte Menschen nicht komisch anzuschauen oder auszuschließen, sondern sie als gleichberechtigte Mitglieder unserer Gesellschaft anzuerkennen, in der sich jeder so akzeptiert fühlen darf, wie er ist – mit individuellen Stärken und Schwächen. Der Besuch bei der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken und der direkte Kontakt mit Menschen mit Einschränkungen leisteten in diesem Zusammenhang einen bedeutenden Beitrag für ein vorurteilsfreies Miteinander. Wir danken allen Beteiligten herzlich für diesen bereichernden Tag und freuen uns auf weitere Begegnungen dieser Art!